Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Ulmer Frühdruck braucht unsere Hilfe

Spendenaktion zum 30. Jubiläum von Adopt a Book Mit einer Crowdfunding Aktion wollen die Stadtbibliothek Ulm und die Bibliotheksgesellschaft Ulm e. V. das 30. Jubiläum ihres Spendenprogramms für historische Bücher “Adopt a Book” feiern. In den vergangenen drei Jahrzehnten konnten dank der Buchpatenschaften mehr als 120 wertvolle Bände wiederhergestellt und für künftige Generationen gesichert werden.… Ein Ulmer Frühdruck braucht unsere Hilfe weiterlesen

Die Welt der Käfer

Das Buch des Monats Mai 2024 Carl Gustav Jablonsky: Natursystem aller bekannten in- und ausländischen Insekten. Die Käfer, 1. Band mit illuminierten Kupfertafeln, Berlin: Joachim Pauli, 1785. Ulm, Stadtbibliothek, 5294-1 u. Tafelbände Ein Frühlingsgruß zum Mai: Auf den handkolorierten Kupfertafeln aus dem “Natursystem aller Insekten” scheinen die leuchtend bunten Käfer über die Seiten zu krabbeln.… Die Welt der Käfer weiterlesen

Kleider machen Frauen

Das Buch des Monats Februar 2024 Jost Amman: Gynaeceum, sive Theatrum Mulierum, Frankfurt a.M.: Sigmund Feyerabend 1589. Ulm, Stadtbibliothek, Schad 508 Das “Gynaeceum” (griech. Das Haus der Frauen) oder “Theatrum Mulierum” (lat. Die Schaubühne der Frauen) ist im Grunde ein Bildband mit über 120 Darstellungen von Frauen unterschiedlicher Herkunft und ihrer idealtypischen Bekleidung. Die Gewänder… Kleider machen Frauen weiterlesen

Historische Kinderbücher

Ausstellung vom 02.-30. Dezember 2023 Aus Anlass der Kinderbuchmesse KIBUM, die dieses Jahr das erste Mal in der Glaspyramide stattfindet, zeigt die Stadtbibliothek historische Kinderbücher aus fünf Jahrhunderten. Kinderliteratur passt eigentlich nicht ins Profil der Stadtbibliothek, deren Historischer Bestand sich vor allem aus Gelehrten- und Patrizierbibliotheken zusammensetzt mit einem thematischen Schwerpunkt auf Theologie, Jura und… Historische Kinderbücher weiterlesen

Wie das Bilderbuch entstand

Das Buch des Monats November 2023 Johann Amos Comenius: Orbis sensualium pictus, Nürnberg: Michael Endter 1688. Ulm, Stadtbibliothek, AV 728 Als ein Vorläufer des Bilderbuchs bzw. des Sachbuchs für Kinder gilt der “Orbis sensualium pictus”, zu Deutsch: “Die sichtbare Welt”. Das Buch steht für eine neue Pädagogik im 17. Jahrhundert, die auf die Muttersprache und… Wie das Bilderbuch entstand weiterlesen

Einhorngeschichten

Das Buch des Monats September 2023 Von den Einhörnern. Beides zu Land und in dem Meer sich haltend. Exzerpte von Anton Schermar / Die XXVI. Schiff-Fahrt … Frankfurt: Christoph le Blon 1650. Ulm, Stadtbibliothek, Smr 3480 Über Jahrhunderte gehörte das Einhorn zu den Tieren, denen besondere Heilkraft zugesprochen wurde. Sein Horn galt seit der Antike… Einhorngeschichten weiterlesen

Leuchtende Farben für Kinder

Das Buch des Monats August 2023 Kinderhumor für Auge und Ohr. Bilder von Gertrud und Walter Caspari, Leipzig [ca. 1910] Ulm, Stadtbibliothek, 47265 Während meines Festliegens … hatte ich einmal ein kleines Mädchen zu Besuch, der ich erzgebirgisches Spielzeug an meinem Bett aufbaute… Da sprang das Brünnlein auf. Fast ohne Wollen formte sich in meinem… Leuchtende Farben für Kinder weiterlesen

Populäre Polemik im Mittelalter

Das Buch des Monats April 2023 Das Buch der Selen wurtzgarte[n] genant. Das ist gar kurtzweylig zu lesenn: geistlichen unnd weltlichen menschen: mit seinen Figuren und Exempeln, Straßburg: Matthias Hupfuff, 1515. VD16 S 5278 Ulm, Stadtbibliothek, vBB 817 Der ganzseitige Holzschnitt zu Beginn des “Seelenwurzgarten” zeigt den sogenannten Höllensturz: Unten treibt der Erzengel Michael mit… Populäre Polemik im Mittelalter weiterlesen

Kunstvoll Wohnen

Das Buch des Monats März 2023 Joseph Furttenbach d. Ä.: Architectura privata. Das ist: Gründtliche Beschreibung/ Neben conterfetischer Vorstellung/ inn was Form und Manier/ ein gar Irregular, Burgerliches Wohn-Hauß: Jedoch mit seinen sehr guten Commoditeten erbawet/ darbey ein Rüst: und KunstKammer auffgericht … verlegt von Matthäus Rembold und Johann Schultheiss Augsburg [Ulm] 1641. VD17 23:230592X… Kunstvoll Wohnen weiterlesen