Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was vom Buche übrig blieb

Das Buch des Monats November 2024 Abgelöster Pergamenteinband mit Fragmenten eines kolorierten Kalenders zum Jahr 1592: Diser Kalender ist auff alle Bistum gerecht. MDXCII Jar, Augsburg: Hans Hofers Erben [1592]. Ulm, Stadtbibliothek, Fragment abgelöst von Schad 3880-81 Das Buch des Monats ist eigentlich ein Überbleibsel: Der Pergamenteinband, der aus der Schad-Bibliothek stammt, wurde während einer… Was vom Buche übrig blieb weiterlesen

Mit Felix Fabri auf Reisen

Das Buch des Monats Oktober 2024 Felix Fabri: Eigentlich Beschreibung der hin vnnd wider farth zu dem Heyligen Landt …, Frankfurt am Main: David Zöpfel, 1556 [und 1557]. Ulm, Stadtbibliothek, 6131 und 25 781 Felix Fabri (ca. 1440-1502), Lesemeister im Ulmer Dominikanerkloster, ist sowohl für seine zahlreichen Schriften als auch seine weiten Reisen berühmt. Zwei… Mit Felix Fabri auf Reisen weiterlesen

Kleider machen Frauen

Das Buch des Monats Februar 2024 Jost Amman: Gynaeceum, sive Theatrum Mulierum, Frankfurt a.M.: Sigmund Feyerabend 1589. Ulm, Stadtbibliothek, Schad 508 Das “Gynaeceum” (griech. Das Haus der Frauen) oder “Theatrum Mulierum” (lat. Die Schaubühne der Frauen) ist im Grunde ein Bildband mit über 120 Darstellungen von Frauen unterschiedlicher Herkunft und ihrer idealtypischen Bekleidung. Die Gewänder… Kleider machen Frauen weiterlesen

Historische Kinderbücher

Ausstellung vom 02.-30. Dezember 2023 Aus Anlass der Kinderbuchmesse KIBUM, die dieses Jahr das erste Mal in der Glaspyramide stattfindet, zeigt die Stadtbibliothek historische Kinderbücher aus fünf Jahrhunderten. Kinderliteratur passt eigentlich nicht ins Profil der Stadtbibliothek, deren Historischer Bestand sich vor allem aus Gelehrten- und Patrizierbibliotheken zusammensetzt mit einem thematischen Schwerpunkt auf Theologie, Jura und… Historische Kinderbücher weiterlesen

Die ersten Bücher der Bibliothek

Die Bücher des Monats Juni 2023 Bände aus der Bibliothek des Ulmer Münsterpfarrers Ulrich Krafft (1455-1516) Ulm, Stadtbibliothek, 15120 und 15138-2 Wie sahen eigentlich die ersten Bücher der Ulmer Stadtbibliothek aus? Wer durfte sie ausleihen und bedeutete “Lesen” für die Menschen damals dasselbe wie für uns heute? Bekanntlich geht die Stadtbibliothek auf eine Stiftung des… Die ersten Bücher der Bibliothek weiterlesen

Populäre Polemik im Mittelalter

Das Buch des Monats April 2023 Das Buch der Selen wurtzgarte[n] genant. Das ist gar kurtzweylig zu lesenn: geistlichen unnd weltlichen menschen: mit seinen Figuren und Exempeln, Straßburg: Matthias Hupfuff, 1515. VD16 S 5278 Ulm, Stadtbibliothek, vBB 817 Der ganzseitige Holzschnitt zu Beginn des “Seelenwurzgarten” zeigt den sogenannten Höllensturz: Unten treibt der Erzengel Michael mit… Populäre Polemik im Mittelalter weiterlesen