Das Buch des Monats März 2024 Christian Friedrich Daniel Schubart: Zaubereien, Ulm: Bartholomäi und Wagner 1766. Ulm, Stadtbibliothek, 17 545 Ich trage – Schweiß im Angesicht!Die Last herkulischer Geschäfte;Nur Herkuls Keule hab’ ich nichtUnd seiner Schultern Riesenkräfte. Schubart, Zaubereien, 9 Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791) äußert sich hier in seinem Büchlein “Zaubereien” über die Mühen… Wort-Zaubereien und Satire weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Kleider machen Frauen
Das Buch des Monats Februar 2024 Jost Amman: Gynaeceum, sive Theatrum Mulierum, Frankfurt a.M.: Sigmund Feyerabend 1589. Ulm, Stadtbibliothek, Schad 508 Das “Gynaeceum” (griech. Das Haus der Frauen) oder “Theatrum Mulierum” (lat. Die Schaubühne der Frauen) ist im Grunde ein Bildband mit über 120 Darstellungen von Frauen unterschiedlicher Herkunft und ihrer idealtypischen Bekleidung. Die Gewänder… Kleider machen Frauen weiterlesen
Jahresrückblick 2023
Im März 2023 ist der neue Blog “Ulm 1516” des Historischen Bestands der Stadtbibliothek gestartet, der auf der wissenschaftlichen Plattform hypotheses.org eine Heimat gefunden hat. Am Jahresende bietet der Blog auch virtuellen Raum, das Jahr 2023 in Sachen Ulmer Buch- und Bibliotheksgeschichte Revue passieren zu lassen. Neu im Historischen Bestand Auch dieses Jahr hat die… Jahresrückblick 2023 weiterlesen
Historische Kinderbücher
Ausstellung vom 02.-30. Dezember 2023 Aus Anlass der Kinderbuchmesse KIBUM, die dieses Jahr das erste Mal in der Glaspyramide stattfindet, zeigt die Stadtbibliothek historische Kinderbücher aus fünf Jahrhunderten. Kinderliteratur passt eigentlich nicht ins Profil der Stadtbibliothek, deren Historischer Bestand sich vor allem aus Gelehrten- und Patrizierbibliotheken zusammensetzt mit einem thematischen Schwerpunkt auf Theologie, Jura und… Historische Kinderbücher weiterlesen
Wie das Bilderbuch entstand
Das Buch des Monats November 2023 Johann Amos Comenius: Orbis sensualium pictus, Nürnberg: Michael Endter 1688. Ulm, Stadtbibliothek, AV 728 Als ein Vorläufer des Bilderbuchs bzw. des Sachbuchs für Kinder gilt der “Orbis sensualium pictus”, zu Deutsch: “Die sichtbare Welt”. Das Buch steht für eine neue Pädagogik im 17. Jahrhundert, die auf die Muttersprache und… Wie das Bilderbuch entstand weiterlesen
Demokrat aus Überzeugung
Das Buch des Monats Oktober 2023 Johann Michael Afsprung: Patriotische Vorstellung an seine liebe Obrigkeit, die Nothwendigkeit einer Schulenverbesserung betreffend, Amsterdam 1776. Ulm, Stadtbibliothek, 24788 Er ist ein rechtschaffner Mann, voll warmen Gefühls für Wahrheit und Gerechtigkeit, so wie er sie zu erkennen glaubt. Ihm gefällt die demokratische Regierungsform ganz vorzüglich. Nicolai, Ulm betreffend, 101… Demokrat aus Überzeugung weiterlesen
Einhorngeschichten
Das Buch des Monats September 2023 Von den Einhörnern. Beides zu Land und in dem Meer sich haltend. Exzerpte von Anton Schermar / Die XXVI. Schiff-Fahrt … Frankfurt: Christoph le Blon 1650. Ulm, Stadtbibliothek, Smr 3480 Über Jahrhunderte gehörte das Einhorn zu den Tieren, denen besondere Heilkraft zugesprochen wurde. Sein Horn galt seit der Antike… Einhorngeschichten weiterlesen
Leuchtende Farben für Kinder
Das Buch des Monats August 2023 Kinderhumor für Auge und Ohr. Bilder von Gertrud und Walter Caspari, Leipzig [ca. 1910] Ulm, Stadtbibliothek, 47265 Während meines Festliegens … hatte ich einmal ein kleines Mädchen zu Besuch, der ich erzgebirgisches Spielzeug an meinem Bett aufbaute… Da sprang das Brünnlein auf. Fast ohne Wollen formte sich in meinem… Leuchtende Farben für Kinder weiterlesen
Ein seitenstarker Neuzugang
Das Buch des Monats Juli 2023 Die Neue Rundschau, S. Fischer Verlag : Berlin 1904-1932. Ulm, Stadtbibliothek, 35379 Jedes Heft ein Buch, in dem der Rhythmus der Zeit schlagen soll … Oscar Bie (zitiert nach Heerde et. al., 208) Ein seitenstarker Neuzugang mit wechselhafter Geschichte: Im Juni 2023 hat Oskar Krug der Stadtbibliothek Ulm 56… Ein seitenstarker Neuzugang weiterlesen
Die ersten Bücher der Bibliothek
Die Bücher des Monats Juni 2023 Bände aus der Bibliothek des Ulmer Münsterpfarrers Ulrich Krafft (1455-1516) Ulm, Stadtbibliothek, 15120 und 15138-2 Wie sahen eigentlich die ersten Bücher der Ulmer Stadtbibliothek aus? Wer durfte sie ausleihen und bedeutete “Lesen” für die Menschen damals dasselbe wie für uns heute? Bekanntlich geht die Stadtbibliothek auf eine Stiftung des… Die ersten Bücher der Bibliothek weiterlesen