Das Buch des Monats April 2023
Das Buch der Selen wurtzgarte[n] genant. Das ist gar kurtzweylig zu lesenn: geistlichen unnd weltlichen menschen: mit seinen Figuren und Exempeln, Straßburg: Matthias Hupfuff, 1515. VD16 S 5278
Ulm, Stadtbibliothek, vBB 817
Der ganzseitige Holzschnitt zu Beginn des “Seelenwurzgarten” zeigt den sogenannten Höllensturz: Unten treibt der Erzengel Michael mit gezogenem Schwert den gefallenen Engel Luzifer in den Höllenschlund, über den Wolken wird vor den Augen der Heiligen und Engel Maria von Christus und Gottvater zur Himmelskönigin gekrönt. Der Holzschnitt wurde von Hand koloriert, die Farbschattierungen von gelb bis grün und von orange bis pink leuchten auch nach 500 Jahren noch.
Der Seelenwurzgarten ist eine Sammlung von Exempeln, Erzählungen und Wundergeschichten, die zum guten christlichen Leben anregen sollten (vgl. zum Folgenden Williams-Krapp, Exempla; dazu kritisch Graf, Zum Seelenwurzgarten). Das Organisationsprinzip ist dabei die Heilsgeschichte, d.h. die christliche Vorstellung vom Ablauf der Zeit zwischen der Schöpfungsgeschichte und dem Weltenende. Daher stehen die Schöpfung der Engel und Menschen – und analog dazu Engelsturz und Vertreibung aus dem Paradies – ganz zu Beginn.
Der Seelenwurzgarten geht auf handschriftliche Texttraditionen des späten 15. Jahrhundert zurück. Der erste bekannte Druck mit einem umfassenden Bildprogramm ganzseitiger Holzschnitte erschien am 26. Juli 1483 in Ulm bei Konrad Dickmut. Die Stadtbibliothek besitzt von dieser ersten Ulmer Ausgabe einige Fragmente bzw. Probedrucke (Ulm, Stadtbibliothek, Fragment 35 und 34). Erst im Druck erhielt das Buch seinen Namen, der folgendermaßen erklärt wird (s. auch Abb. 02):
Das eigentliche Thema ist aber die Bestärkung des christlichen Glaubens durch die Abgrenzung von Andersgläubigen (vgl. zum Folgenden Shalev-Eyni, Book art). Vor allem geht es um die Widerlegung und Herabsetzung des Judentums. Der Seelenwurzgarten bedient sich antijüdischer Polemik und behauptet: Nur wer Christus folgt (und sich richtig verhält!) hat Chancen auf den Himmel, die Juden jedoch werden am Ende der Welt einsehen müssen, dass sie falsch lagen. Den Gegensatz zwischen Himmel und Hölle hatten die Leser*innen ja gleich zu Beginn mit dem Engelsturz vor Augen geführt bekommen.
Ein anderer Holzschnitt zeigt daher auch christliche und jüdische Gelehrte dabei, wie sie mit der heiligen Schrift in der Hand debattieren. Dabei war eine echte theologische Disputation mit jüdischen Gelehrten kaum mehr möglich und auch gar nicht gewünscht: Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts waren die jüdischen Gemeinden – nach mehreren Gewaltwellen seit dem 13. Jahrhundert – aus den meisten Orten im deutschsprachigen Gebiet bereits dauerhaft vertrieben worden (Shalev-Eyni, Book art, 240; Toch, Juden, 55-68). Der Seelenwurzgarten argumentiert hier aus einer Position der Macht und pocht auf die christliche Deutungshoheit über das Alte Testament. Der Fokus liegt auf dem rechten christlichen Lebenswandel, nicht auf dem jüdischen Glauben, der nur als Folie benutzt wird.
In der frühen Phase des europäischen Buchdrucks entstanden neun Ausgaben in Ulm, Augsburg, Nürnberg und Lübeck. 1 Mit weiteren Ausgaben in Augsburg und Straßburg blieb der Seelenwurzgarten bis ins 16. Jahrhundert hinein ein “regionaler Bestseller” (Shalev-Eyni, Book art, 249).
Das hier präsentierte Exemplar gehört zur jüngsten bekannten Ausgabe, die von dem Drucker und Verleger Mathias Hupfuff in Straßburg 1515 verantwortet wurde (vgl. Duntze, Verleger, bes. 156-160). Hupfuff spezialisierte sich auf deutschsprachige und reich illustrierte Bücher, die ein breites Publikum ansprechen konnten. Um diese möglich billig produzieren und verkaufen zu können, verwendete er für die Bildausstattung gerne ältere, bereits mehrfach verwendete Druckplatten. Von den circa einhundert Holzschnitten im Seelenwurzgarten sind nur rund ein Drittel neu hergestellt worden, der Rest wurde recycelt. Das sieht man den Abbildungen zum Teil auch an: Einige der wiederverwendeten, hölzernen Druckstöcke waren schon so abgenutzt, dass sie kein sauberes Bild mehr hergaben. Außerdem wurden kleinformatige Druckstöcke mit Zierleisten ergänzt, um den vorgesehenen Platz auf der Seite zu füllen.
Wem immer das Ulmer Exemplar im 16. Jahrhundert gehört haben mag: Sie oder er legte offenbar genug Wert auf die Bilder, um die schwarzweißen Holzschnitte kunstvoll kolorieren zu lassen. Das Ergebnis ist deutlich ansprechender als die seriellen Kolorierungen mit einer meist recht reduzierten Farbpalette, wie man sie üblicherweise im Buchhandel erwerben konnte (vgl. zum Beispiel Abb. 03; Shalev-Eyni, Book art, 235). Vermutlich war geplant gewesen, das gesamte Buch auszuschmücken, doch wurde die Arbeit aus unbekannten Gründen nach den ersten Seiten nicht fortgesetzt.
Später kam der Band in den Besitz von Christoph Heinrich von Besserer, der als Landjägerbezirkskommandant der Polizei in Ulm vorstand.
Besserer interessierte sich besonders für die Literatur des deutschen Mittelalters und der frühen Neuzeit und sammelte eine “germanistische Spezialbibliothek” zusammen: “Nahezu alle Editionen mittelhochdeutscher Dichtung, die von Karl Lachmann, Friedrich Heinrich von der Hagen, den Gebrüdern Grimm und anderen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts veranstaltet worden waren, sind in ihr enthalten, im ganzen 250 Titel.” (Breitenbruch/Wiegandt, Städtische Bibliotheken, 66-67, hier 66). Besserer hatte eine Vorliebe für populäre vormoderne Stoffe in reich mit Holzschnitten ausgestatteten Inkunabeln und alte Drucken – Hupfuffs Seelenwurzgarten-Ausgabe zählte dazu.
Wer Hupfuffs Ausgabe virtuell durchblättern möchte, wird bei der Staatsbibliothek München fündig – allerdings ohne Farbe. 2
Literatur
Breitenbruch, Bernd / Wiegandt, Herbert: Städtische Bibliotheken in Ulm. Ihre Geschichte bis zur Zusammenlegung im Jahr 1968 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 19), Weißenhorn 1996.
Duntze, Oliver. Ein Verleger sucht sein Publikum: Die Strassburger Offizin des Matthias Hupfuff (1497/98-1520) (Archiv für Kulturgeschichte. Studien 4), München 2007.
Graf, Klaus: Zum Seelenwurzgarten, in: Archivalia, https://archiv.twoday.net/stories/38758798 [Zugriff 2023-03-31]
Williams-Krapp, Werner: Exempla im heilsgeschichtlichen Kontext. Zum Seelenwurzgarten, in: Exempel und Exempelsammlungen, hg. von Walter Haug und Burghart Wachinger, Berlin/Boston 1991, 208–23.
Shalev-Eyni, Sarit: Book art as historical evidence. Disputation and representation in late medieval Germany, in: Journal of Medieval History 46,2 (2020), 231–249. DOI: 10.1080/03044181.2019.1701537
Toch, Michael: Die Juden im Mittelalterlichen Reich (Oldenbourg Enzyklopädie deutscher Geschichte 44), 3. erw. Aufl. München 2013.
Der Beitrag und die Abbildungen stehen soweit nicht anders angegeben unter der Lizenz CC BY 4.0
- Vgl. die Übersicht des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke: https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/SEELENW.htm[↩]
- Permalink zum Digitalisat: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00001887?page=,1[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pia Eckhart (1. April 2023). Populäre Polemik im Mittelalter. Ulm 1516. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uybj