Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geburtstag eines (Un)Politischen

Thomas Manns “Betrachtungen” und demokratische Haltung
Das Buch des Monats Juni 2025

Thomas Mann: Betrachtungen eines Unpolitischen, Berlin: S. Fischer Verlag, 1918.

Ulm, Stadtbibliothek, 31 284

Das Buch das Monats Juni feiert den 150. Geburtstag von Thomas Mann (6. Juni 1875 – 12. August 1955) – dabei ist die Erstausgabe der “Betrachtungen eines Unpolitischen” von 1918 aus dem Historischen Bestand der Stadtbibliothek Ulm alles andere als eine festliche Lektüre. In diesem während des Ersten Weltkriegs geschriebenem Essay teilt Thomas Mann polemisch gegen seinen Bruder Heinrich aus, verteidigt die deutsche Kriegsführung und hängt Verschwörungstheorien an. “Deutschtum” sei unvereinbar mit Demokratie. Schon bald distanzierte sich Thomas Mann aber von seinen 600 Seiten “Betrachtungen”, verteidigte die Weimarer Republik, wurde von den Nationalsozialisten bedroht und bekämpfte diese aus dem Exil heraus mit seinen BBC-Radioansprachen “Deutsche Hörer!”. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war sein Verhältnis zu den Deutschen äußerst angespannt. Das Buch des Monats erzählt also auch die Geschichte von Thomas Manns folgenschwerer Abkehr von Nationalismus, Antisemitismus und Faschismus.

Thomas Mann agitierte gegen den Nationalsozialismus nicht als Ehemann einer Jüdin, sondern als deutscher, etablierter, steinreicher Künstler, der die Nazis für das verabscheute, was sie waren, Feinde der Menschlichkeit.

Kiyak, Deutsche Hörer, 19

150 Jahre Thomas Mann – wer sich einen schlaglichterartigen Überblick verschaffen möchte, dem sei das ZeitGeschichte-Heft “Thomas Mann. Was uns der große Schriftsteller über die Deutschen erzählt”, mit einer Vielzahl interessanter Artikel empfohlen (ZeitGeschichte 2025,2). Es lohnt sich aber auch durch den Band “Thomas Mann. Ein Leben in Bildern” zu blättern (Wysling/Schmidlin, Leben). Das Ulmer Paperback-Exemplar ist so ein richtiges Bibliotheksbuch: In Klebefolie eingebunden, etwas vergilbt, nicht mehr ganz sauber, seit Jahren in der Ausleihe im Dienst.

Die vielen Fotographien, die Abdrucke originaler Titelblätter und Dokumente vermitteln einen bemerkenswerten visuellen Eindruck davon, welche umwälzenden Veränderungen Thomas Manns Leben umspannt. Allein der Vergleich von Katia Manns palaisartigem Elternhaus in München (ebd. 162f.) mit der modernen Villa, die die Manns im kalifornischen Pacific Palisades bauen ließen (ebd. 384-86) macht das deutlich. Im Jahr 2016 von der Bundesrepublik erworben, eröffnete in der Villa 2018 eine transatlantische Gedenkstätte. Die verheerenden Brände zu Beginn des Jahres bedrohten auch das Thomas Mann Haus, zerstörten es aber glücklicherweise nicht.1

“Betrachtungen eines Unpolitischen” und Bruderzwist

Im Herbst 1915 unterbrach Thomas Mann seine Arbeit am “Zauberberg”, um auf 600 Seiten die “Betrachtungen eines Unpolitischen” auszubreiten (vgl. die kommentierte Ausgabe in zwei Bänden hg. von Kurzke, Betrachtungen). Dazu bewegt hatte ihn der Erste Weltkrieg und die Rolle, die das deutsche Kaiserreich seiner Meinung darin spielte – aber auch ein ganz persönlicher und künstlerischer Konflikt mit seinem älteren Bruder Heinrich Mann (1871-1950). Die “Betrachtungen” wirken wie ein langer Monolog, in dem auf der Suche nach Selbstvergewisserung mit dem Bruder abgerechnet wird.

Der Konflikt zwischen den Brüdern schwelte schon lange und war bereits 1905 in gegenseitigen Briefen ausgebrochen. Thomas Mann hatte ein Problem mit Heinrichs Erfolg und mit seiner Produktivität – während Thomas nur sehr langsam schrieb und auch noch nach dem großen Erfolg der “Buddenbrooks” an sich selbst zweifelte. Er fühlte sich bereit “Meisterwerke” zu schaffen, allein, sie wirklich aufs Papier zu bringen, fiel ihm schwer (vgl. zum schwierigen Verhältnis der Mann-Brüder Koopmann, Brüder, bes. das Kapitel “Zwischen den Rassen”; Borchmeyer, Werk und Zeit, 517-576).

Jedenfalls ist dieser Großessay in seinen Gegensätzlichkeiten, dem Fehlen jeder Systematik ein schönes Monstrum

Borchmeyer, Werk und Zeit, 549

Gleichzeitig sah sich Thomas Mann selbst ganz unbescheiden als Repräsentant der deutschen Kultur. Als der Krieg 1914 ausbrach, äußerte er sich zwar Heinrich gegenüber zunächst erschrocken, doch schon bald veröffentlichte er mit dem Essay “Gedanken im Kriege” in der Litertaturzeitschrift “Neue Rundschau” des S. Fischer Verlags reine Kriegspropaganda. Mit seiner Begeisterung stand Thomas Mann damals nicht alleine unter den deutschen Schriftsteller*innen (vgl. Steinbach, Mobilmachung 1914; Wysling/Schmidlin, Leben in Bildern, 220f.) Die “Gedanken im Kriege” gingen allerdings auch schon sehr hart mit Heinrich Mann, seinem Pazifismus und seiner Orientierung an den westlichen Demokratien ins Gericht (Koopmann, Brüder, 273-277). Im November 1915 rechnete Heinrichs Essay “Zola” wiederum öffentlich mit Thomas Mann ab. Im Fokus: Der namentlich nicht genannte Bruder als Mitläufer und Kriegstreiber.

Sie, die geistigen Mitläufer, sind schuldiger als selbst die Machthaber, die fälschen und Recht brechen. Für die Machthaber bleibt das Unrecht, das sie tun, ein Unrecht, sie wenden nichts ein als ihr Interesse, das sie für das des Landes setzen. Ihr falschen Geistigen dreht Unrecht in Recht um, und gar in Sendung, wenn es durch eben das Volk geschieht, dessen Gewissen ihr sein solltet.

Heinrich Mann, Zola, zitiert nach Koopmann, Brüder, 284f.
Abb 01 Heinrich Mann ca. 1906. Bundesarchiv, Bild 183-R98911
Lizenz CC BY-SA 3.0 DE via Wikimedia Commons

Als die Betrachtungen 1918 erschienen, hatte das Deutsche Reich den Krieg schon verloren, der Absatz des Essays war mäßig. Das Ulmer Exemplar der Erstausgabe, das zeigt der Stempel, wurde für die “Freie Bibliothek und Lesehalle Ulm a/D” gekauft, dem zunächst vereinsgetragenen Vorläufer der “Städtischen Volksbibliothek”, die erst 1968 als “Volksbücherei” mit der Stadtbibliothek Ulm zusammengelegt wurde (Breitenbruch/Wiegandt, Bibliotheken, 116-148). Lesestoff fürs Volk, also, in Fraktur.

Abb. 02 Titelblatt der Erstausgabe der “Betrachtungen eines Unpolitischen” mit dem Stempel der “Freien Bibliothek und Lesehall Ulm a/D”. Ulm, Stadtbibliothek, 31 284

Heinrich Manns politische Einschätzung hatte sich als richtig erwiesen, sein Roman “Der Untertan”, der 1914 nicht erscheinen konnte, erlebte jetzt sehr hohe Auflagen. Der Konflikt zwischen den Brüdern bestand zunächst weiter (Koopmann, Brüder, 277-313). Und auch Thomas Manns innere Auseinandersetzung mit seinen “Betrachtungen” war nicht abgeschlossen, gerade weil er bald öffentlich eine affirmative Haltung zur Demokratie einnehmen sollte. Noch 1947 schrieb Thomas Mann über die “Betrachtungen” an Hermann Hesse: “… der Pazifismus von damals ging mir ebenso auf die Nerven, wie die jakobinisch-puritanische Tugendpropaganda der Ententemächte, und ich verteidigte ein protestantisch-romantisches, un- und antipolitisches Deutschtum, das ich als meine Lebensgrundlage empfand.” (zitiert nach Wysling/Schmidlin, Leben, 244, eigene Hervorhebung).

Was meint Thomas Mann mit “unpolitisch”?

Thomas Mann lehnte in den “Betrachtungen” das Politische ab, Politik stellte seiner Meinung nach keine Lösungen für gesellschaftliche Probleme bereit. “… die Frage des Menschen sei nicht politisch, ‘sondern nur seelisch-moralisch zu lösen‘.” (Koppmann, Brüder, 299 zitiert hier Thomas Mann, Weltfrieden?).

Doch dann folgte, was oft als “demokratische Wende” bezeichnet worden ist: Im Jahr 1922 bekannte sich Thomas Mann öffentlich zur Weimarer Republik und Demokratie mit seiner Rede “Von deutscher Republik”, die er zu Gerhart Hauptmanns 60. Geburtstag in Berlin hielt. Zuvor war am 24. Juni Außenminister Walter Rathenau (DDP) von Nationalsozialisten ermordet worden – in der “Neuen Rundschau” erschien eine ganzseitige Trauer- und Protestannonce. Auch Thomas Mann war schockiert. “Von der deutschen Republik” wurde in derselben Ausgabe der “Neuen Rundschau” abgedruckt (vgl. “Ein seitenstarker Neuzugang“, Abb. 04 ).

Was Mann hierzu bewegt hat, und ob er nur ein reiner “Vernunftsrepublikaner” gewesen ist, darüber wurde in der Forschung viel diskutiert. Dass es sich nicht so sehr um eine “Wende”, sondern eher um eine Rückkehr zum Aktivismus handelt, das zeigt Kai Sina im Rückgriff auf Thomas Manns nicht-literarische Gebrauchstexte und sein Engagement für verschiedene Organisationen. Er hebt Thomas Manns politischen Aktivismus schon vor dem Ersten Weltkrieg hervor, insbesondere als Zionist. Die Ablehnung jeder politischen Agenda in scharfer Abgrenzung von Kunst und Kultur in den “Betrachtungen” stellte demnach die eigentliche, aber nur temporäre Veränderung in der Haltung Thomas Manns dar (Sina, Was ist gut ist und was böse, bes. 33-77). Diese veränderte Einstellung während des Krieges habe seine Familie durchaus befremdet, z.B. seine liberale Schwiegermutter Hedwig Pringsheim (1855-1942).

“Tommy’s Politik auch eher peinlich”, notierte die Schwiegermutter, Hedwig Pringsheim, im November 1914 mit erfrischender Klarheit in ihr Tagebuch.

Sina, Was ist gut ist und was böse, 55

Thomas Mann war vor dem Krieg nicht unpolitisch gewesen und in den Nachkriegsjahren erkannte er, dass “die politische Antipolitik und die Schreibhaltung der Betrachtungen mit der Gegenwart nicht mehr Schritt halten konnten.” (Sina, Was ist gut und was böse, 65). In München verfolgte Thomas Mann den Aufstieg der Nazis hautnah. Er lehnte die nationalistische und faschistische Bewegung ab und gehörte zu denen, die in der Stadt öffentlich dagegen Stellung bezogen (vgl. Nerdinger, München, hier 100-105). Der Literaturnobelpreis 1929 verlieh Thomas Manns Aktivismus noch mehr Autorität, er wollte auf die Öffentlichkeit einwirken. Damit galt er dem neuen Regime als Feind.

Es ging rasend schnell. Zwischen dem Regierungsantritt Hitlers und der Notverordnung zum Schutz von Volk und Staat, die alle wesentlichen Bürgerrechte außer Kraft setzte, vergingen vier Wochen und zwei Tage. … Noch nie haben so viele Schriftsteller und Künstler in so kurzer Zeit ihr Land verlassen.

Wittstock, Februar 33, 7

Von einer Vortragsreise kehrten Thomas und Katia Mann im März 1933 nicht nach München zurück. Wie so viele andere emigrierten sie zuerst in die Schweiz, dann in die USA (vgl. Wittstock, Februar 33). Reinhard Heydrich, SS-Standartenführer und später “Beauftragter der Endlösung der europäischen Judenfrage” denunzierte Thomas Mann als “undeutsch”, “der nationalen Bewegung feindlich”, “marxistisch” und “judenfreundlich”. Manns Vermögenswerte wurden beschlagnahmt, sein Haus durchsucht und gegen ihn in Abwesenheit “Schutzhaft” verhängt (Originalschreiben abgedruckt in Wysling/Schmidlin, Leben, 317).

“Deutsche Hörer!” damals und heute

Im amerikanischen Exil begann Thomas Mann im Oktober 1940 auf Bitten des British Broadcasting Corp Radioansprachen an die deutsche Bevölkerung zu richten. Das Radio – das darf man unter dem Eindruck von Social Media nicht übersehen – war der breitenwirksamste Kommunikationskanal der Zeit. Nicht umsonst hatten die Nazis den deutschen Haushalten einen “Volksempfänger” quasi in die gute Stube gestellt. Genau deshalb wurden Thomas Manns Reden aus London über Langwelle gesendet, um dieses Nazi-Propagandagerät gegen sie selbst zu wenden.

Ich spreche nun, was ich jeweils zu sagen habe, im Recording Department der N.B.C. von Los Angeles selbst auf eine Platte, diese wird auf dem Luftwege nach New York gesandt und ihr Inhalt durch das Telefon auf eine andere Platte in London übertragen, die dann vor dem Mikrophon abläuft. Auf diese Weise hören diejenigen, die drüben zu lauschen wagen, nicht nur meine Worte, sondern auch meine eigene Stimme.

Thomas Mann, Deutsche Hörer! Vorwort zur ersten Ausgabe
Abb. 03 Portrait Thomas Manns von Samuel Johnson Woolf, 1934. Geschenk des Time Magazine an die National Portrait Gallery Washington. Digitalisat: https://npg.si.edu/object/npg_NPG.78.TC557 Lizenz: CC0 1.0
Hörbeispiel aus der ARD Mediathek

Die Radioansprachen haben übrigens auch Geburtstag, 80 Jahre sind seit der Veröffentlichung der Buchausgabe in Deutschland vergangen, und zu Recht erwecken sie heute erneut Interesse (vgl. die Neuausgabe mit Begleitworten von Mely Kiyak; Sina, Was gut ist und was böse, 181-196 mit weiterer Literatur). Der Deutschlandfunk hat in Kooperation mit dem Thomas Mann Haus in der Podcast-Reihe “Lange Nacht” die Radioansprachen von Sandra Hüller neu einsprechen und von verschiedenen Personen des öffentlichen Lebens kommentieren lassen.2

In seinen Ansprachen benannte Thomas Mann die Morde an der jüdischen Bevölkerung. Er berichtete, was er über Giftgas, das Warschauer Ghetto, die Vernichtungslager erfahren hatte (zusammengestellt bei Kiyak, Deutsche Hörer, 255f.). Die Fliegerbomben auf Deutschland schmerzten ihn, doch hielt er sie für notwendig. Im zerbombten Ulm der Nachkriegszeit fand ein Exemplar der Radioansprachen “Deutsche Hörer!”, 1945 vom Bermann-Fischer Verlag in Stockholm veröffentlicht, ihren Weg in den von der amerikanischen Militärregierung eingerichteten “American Reading Room” (Breitenbruch/Wiegandt, Bibliotheken, 135f.; vgl. zu den Ulmer Bibliotheken nach dem Krieg auch Herbert Wiegandts Erinnerungen in ders., Inselexistenz, 212).

Abb. 04 Originaler Pappeinband und Vorbemerkung des Verlags zur Veröffentlichung der Radioansprachen “Deutsche Hörer!” von 1945. Das Exemplar stammt aus dem Reading Room im Information Center der amerikanischen Militärregierung in Ulm. Ulm, Stadtbibliothek, A 1/9008

Während der Ulmer Oberbürgermeister Robert Scholl (1891-1973) beantragte, die Nazipropagandaliteratur aus der Volksbücherei als dringend benötigten Rohstoff für die Papiermühlen einstampfen lassen zu dürfen, konnten die Ulmer*innen im Reading Room nachlesen, was der deutscheste aller deutschen Schriftsteller über die Verbrechen der Deutschen dachte. Übrigens hatte er auch die Aktionen der Weißen Rose, darunter die Geschwister Hans und Sophie Scholl, als ermutigende Beispiele des Widerstands gewürdigt. Thomas Manns Artikel “Die deutschen KZ”, kurz nach der Kapitulation 1945 in der amerikanischen Lizenzpresse erschienen, stellt nach Kai Sina den “Beginn der öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Deutschland” dar (Sina, Verhasst und verehrt, 19).

Chlorgasröhren, Menschenknochen, Kinderschuhe? In einer Zeit, als sich viele Deutsche in der Vorstellung eines verführten, leidenden Volkes einzurichten suchten, konfrontierte Thomas Mann sie mit der Realität ihrer Taten und Schuld.

Sina, Verhasst und verehrt, 21

Das war unerbittlich und unbequem. Seine schonungslosen Worte brachte dem Schriftsteller tiefgehende Ablehnung in der deutschen Öffentlichkeit ein, deren Ursachen aber niemand thematisieren wollte. Stattdessen gab es durchaus Bestrebungen, Mann als “Deutschenhasser”, sogar infam als “Schreibtischtäter” hinzustellen, der den Nationalsozialismus “bequem” aus seiner kalifornischen Villa verfolgt habe. Dass er noch vor dem US-Kriegseintritt auf mehreren Vortragsreisen durch ganz Amerika für die Bekämpfung der Nationalsozialisten und für die Demokratie geworben hatte, dass er vom FBI überwacht und nach dem Krieg zum “Kommunisten” gestempelt worden war, fiel nicht ins Gewicht (Sina, Was gut ist und was böse165-178; Sina, Verhasst und verehrt). Um Thomas Mann später wieder als deutschen Schriftsteller ins Herz schließen zu können, wurde sein politisches Engagement lieber nicht zu sehr fokussiert (so auch Kiyak, Deutsche Hörer, 257). Vielleicht ist jetzt Zeit, noch einmal genauer hinzuschauen.

150 Jahre Thomas Mann – eine Gelegenheit, seine Romane (wieder) zu lesen (Standort 1. OG Werke, Thomas Mann) oder mit den Neuerscheinungen zum Mann-Jahr einen neuen Zugang zu dem Schriftsteller und politischen Aktivisten zu suchen. In jedem Fall eine Gelegenheit, über Krieg und Frieden und unsere Demokratie nachzudenken – inspiriert von einem Dichter, der Demokratie nicht als selbstverständlich gut und erstrebenswert verstand, sie aber dennoch verteidigt, ihren Verlust beobachtet und die Folgen mutig kommentiert hat.


Literatur

Borchmeyer, Dieter: Thomas Mann. Werk und Zeit, 2. Auflage, Berlin 2023. Standort: Lit 273 Mann, Thomas 8

Koopmann, Helmut: Thomas Mann – Heinrich Mann. Die ungleichen Brüder, München 2005. Standort: Lit 273 Mann, Thomas 8

Kurzke, Hermann (Hg.): Betrachtungen eines Unpolitischen, 3. Aufl, Frankfurt a. M. 2018 (Thomas Mann. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, 13,1). Standort: A 2/2485-13,1

Kurzke, Hermann (Hg.): Betrachtungen eines Unpolitischen. Kommentar, 2. Aufl, Frankfurt a. M. 2013 (Thomas Mann. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, 13,2). Standort: A 2/2485-13,2

Mann, Thomas: Deutsche Hörer! Radiosendungen nach Deutschland. Mit einem Vorwort und einem Nachwort von Mely Kiyak, Frankfurt am Main 2025.

Nerdinger, Winfried: München und der Nationalsozialismus. Katalog des NS-Dokumentationszentrums München, München 2015. Standort: Gesch 524 Muenchen

Sina, Kai: Verhasst und verehrt. Sein strahlender Nachruhm täuscht darüber hinweg, wie schwer sich die Deutschen immer weder mit Thomas Mann taten. Ganz besonders nach 1945, in: ZeitGeschichte – Thomas Mann. Was uns der große Schriftsteller über die Deutschen erzählt – und warum er uns bis heute nicht loslässt, 2025,2, 17-21. Standort: Gesch 1 Zeitgesch

Sina, Kai: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist, Berlin 2024.

Steinbach, Matthias: Mobilmachung 1914. Ein literarisches Echolot, Stuttgart 2014. Standort: Lit 48 Weltkrieg

Wittstock, Uwe: Februar 33. Der Winter der Literatur, München 2021. Standort: Lit 270,5 Wit

ZeitGeschichte – Thomas Mann. Was uns der große Schriftsteller über die Deutschen erzählt – und warum er uns bis heute nicht loslässt, 2025,2, 17-21. Standort: Gesch 1 Zeitgesch

Neu: Vom Blog direkt im neuen Katalog der Stadtbibliothek Ulm stöbern

Der Beitrag und die Abbildungen stehen soweit nicht anders angegeben unter der Lizenz CC BY 4.0

  1. Geschichte und Aktivitäten der Gedenkstätte stellt der Wikipedia-Artikel “Thomas Mann Haus” zusammen.[]
  2. Podcast zum Nachhören “Thomas Manns BBC-Reden – Zeitlose Botschaften für Demokratie und Freiheit[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pia Eckhart (2. Juni 2025). Geburtstag eines (Un)Politischen. Ulm 1516. Abgerufen am 21. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/141pu


Von Pia Eckhart

Dr. Pia Eckhart leitet den Historischen Bestand der Stadtbibliothek Ulm. Zu ihren Forschungsfeldern gehören Buchgeschichte, Wissensgeschichte und vormoderne Geschichtsschreibung. Den Blog "Ulm 1516" betreibt sie seit März 2023.