Jablonskys “Natursystem” der Schmetterlinge
Das Buch des Monats Mai 2025
Carl Gustav Jablonsky: Natursystem aller bekannten in- und ausländischen Insekten. Die Schmetterlinge, 6 Bde mit illuminierten Kupfertafeln, Berlin: Joachim Pauli, 1783-1790.
Ulm, Stadtbibliothek, 5295-1, mit Tafelbänden
Wenn im Mai wieder Schmetterlinge und Falter in Gärten und Parks durch die Luft flattern, haben wir das passende Buch des Monats dazu: Die kunstvoll kolorierten Tafelbände von Carl Gustav Jablonskys entomologischem Werk “Natursystem aller bekannten in- und ausländischen Insekten” präsentieren Seite um Seite zarte, farbenreiche Schmetterlingsflügel auf Papier.

Carl Gustav Jablonsky (1756-1787) ging in den frühen 1780er Jahren daran, die Gattung der Schmetterlinge vollständig nach dem System von Carl von Linné und unter Berücksichtigung der Arbeit von Johann Christian Fabricius und anderer zu katalogisieren. Schon kurz darauf begann er auf Wunsch seiner Leser*innen auch mit der Erfassung und Kategorisierung der Käfer. Nach Jablonskys frühem Tod übernahm Johann Friedrich Wilhelm Herbst (1743-1807) die weitere Herausgabe beider Werke. Jablonsky und Herbst sind damit Teil der Begeisterung für die Naturgeschichte, die in der frühen Neuzeit Gelehrte wie Laien erfasste. Sammeln, beobachten, beschreiben, kategorisieren – so wollte man der Ordnung und Schönheit der göttlichen Schöpfung auf den Grund kommen.
Jablonsky und Herbst züchteten und sammelten beide selbst Insekten, trugen aber auch die Beobachtungen und Zeichnungen eines ganzen Netzwerkes aus gelehrten und dilettierenden “Freunden” zusammen, um das “Natursystem” zusammenzustellen und zu illustrieren. Ihre wissenschaftliche Tätigkeit geht also auch mit großem organisatorischem und verlegerischem Geschick einher. Jablonskys Vorreden sind daher buchgeschichtlich genauso interessant wie entomologisch – man erfährt viel darüber, wie im 18. Jahrhundert komplexe wissenschaftliche Buchprojekte konzipiert, umgesetzt und vermarktet wurden. Jablonsky nutzte dabei seine guten Kontakte in den Hochadel, die er als Privatsekretär der preußischen Königin geknüpft hatte. Er widmete seine Werke wissenschaftlich interessierten, ranghohen Damen, die seine Arbeit unterstützen (Abb. 02). Zur Refinanzierung der Buchprojekte dienten auch Subskriptionslisten, die mit abgedruckt wurden, um die vielen Interessent*innen zu präsentieren und neue anzulocken (siehe hierzu ausführlich “Die Welt der Käfer” ).
Euer hochfürstliche Durchlaucht verbinden mit den menschenfreundlichsten Gesinnungen eine so große Liebe zu den Wissenschaften, und insbesondere zur Naturgeschichte, dass ich es mit aller Zuversicht wage, höchstdenselben hierbey den ersten Theil meines Insektenwerks, zu dessen Unterstützung Sie Gnädigste Frau so viel beygetragen haben, unterthänigst zu überreichen.
Widmung an Elisabeth Charlotte Ferdindande, Fürstin von Solms-Laubach, Schmetterlinge 1
Abb. 02: Porträt Elisabeth Charlotte Ferdinande, Fürstin von Solms-Laubach von Franz Lippold, Public Domain via Wikimedia Commons

Jablonsky ging es um die systematische und möglich umfassende Katalogisierung der bekannten Schmetterlinge, die auch in höchstmöglicher Qualität und Schönheit ins Bild gesetzt werden sollten. Das Zeichnen, Stechen und Kolorieren der Schmetterlinge ist eine Form der “Haltbarmachung von Wissen, das in materieller Form vorlag” (Mariss, Fear, 142), nämlich als toter Tierkörper. Die zu beobachtenden individuellen Einzelheiten dieses Körpers machten das Wiedererkennen, Zuordnen, Kategorisieren und damit einen Zugewinn von Wissen erst möglich.







Wie Anne Mariss im Anschluss an Lorraine Daston und Peter Galison hervorhebt, ging es beim Zeichnen nach dem (präparierten) Tier nicht um dessen realistische Darstellung in allen individuellen Eigenheiten, sondern um die “Naturwahrheit”. Damit ist die naturgetreue Darstellung eines “Archetyps” gemeint, das Erfassen der Regelmäßigkeiten und Charakteristika, die eine Gattung von der anderen unterschied. Illustrationen und Präparate waren Teil einer kulturellen Praxis und bedingten sich gegenseitig (Mariss, Fear, 144; Daston/Galison, Objektivität, 2. Kap. Naturwahrheit).
Die Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und Naturkundigen war dabei keinesfalls spannungsfrei. Einerseits war man voneinander abhängig: Die einen brauchten Arbeit und Lohn, die anderen wussten zwar genau welche Details ins Bild gesetzt werden sollten, hatten aber dazu meist selbst nicht die nötigen Fähigkeiten. Andererseits gab es meist ein klares Machtgefälle zugunsten der Autoren, vor allem wenn sie Künstlerinnen beschäftigten, die als Frauen ohnehin gesellschaftlich ungleich gestellt waren (vgl. Daston/Galison, Objektivität, bes. 88-100). Es ist also nicht verwunderlich, dass Jablonsky die Leistungen der beteiligten Künstler*innen hervorhob (Abb. 04 und Schmetterlinge 1, Vorbericht, o. Pag.)
Außerdem sind die Zeichnungen, mit möglichster Genauigkeit verfertiget, die Platten von den geschiktesten Künstlern mit allem Fleiß gestochen und aufs mühsamste ausgemahlt
Schmetterlinge 1, Vorbericht o. Pag.
Abb. 04: Details der Kolorierung. Ulm, Stadtbibliothek, 5295

Mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts setzte sich – auch wegen optimierter Präparierungstechniken – unter den Naturkundigen langsam die Überzeugung durch, dass die eigene Anschauung für die korrekte Beschreibung und Einordnung von Spezimen unablässig war und bildliche Darstellungen nicht ausreichten. Das eigene Sammeln und die Besichtigung anderer Sammlungen wurde damit immer wichtiger (Hünninger, Sammeln, 49). Und auch diesem Bedürfnis seines Publikums kam Carl Gustav Jablonsky nach.
Wie bleibt der Schmetterling frisch?– Sammeln und Konservieren
Mit dem “Natursystem” wollte Jablonsky die “Liebhaber des Insektenreichs” und aufstrebende Entomolog*innen ganz praktisch unterstützen und sie von seinem Erfahrungswissen profitieren lassen. Zu Beginn des 1. Bands der Schmetterlinge druckte er den Brief eines anonym bleibenden Freundes (“eines alten Entomologen”) ab, in dem dieser ausführlich und in allen praktischen Details schildert, wie Schmetterlinge am besten zu sammeln und zu erforschen sind. Damit bedient das “Natursystem” das Bedürfnis von immer mehr Gebildeten, sich eigene Sammlungen aufzubauen, was sich auch an den vielen praktischen Anleitungen und Handbüchern ablesen lässt, die zur selben Zeit erschienen (vgl. Mariss, Globalisierung, 83-86; Hünninger, Sammeln, 49-51). Der Brief diskutiert vor allem das Problem der Konservierung, Präsentation und Pflege einer Schmetterlingssammlung. Entsprechend zeigt die erste Kupfertafel auch die dafür nötigen Gerätschaften.

Schreiben eines alten Entomologen über den Fang der Insekten, Behandlung, Erhaltung und Aufbewahrung derselben, nebst denen dazu nöthigen Instrumenten und übrigen Geräthschaften
Schmetterlinge 1, o. Pag.
Abb. 05 Auf die Ausrüstung kommt es an: Instrumententafel. Ulm, Stadtbibliothek, 5295, Tafelband 1
Der Verfasser des Briefs setzt zunächst auf Hygiene. Schutz vor Schädlingen durch eine geeignete Aufbewahrung und “Reinlichkeit” seien unabdingbar (Schmetterlinge 1, 90). Die Wahl der Behältnisse für die präparierten Insekten ist aber keinesfalls banal: Er selbst habe so ziemlich alle möglichen Behälter ausprobiert, von kleinen mobilen Schachteln, über flache, aufklappbare Kästen aus weichem Tannenholz (um die Schmetterlinge mit Nadeln befestigen zu können), bis zu verglasten Kästen mit aufgeklebten Wachskugeln, in die die Nadeln gepiekst werden. Es zeigt sich: Kork ist besser, weil die Nadeln im Wachs korrodieren!
Die Präsentation in verglasten Kästen an der Wand ist zwar ästhetisch und erfreut den Falterfreund, erweist sich aber als äußerst schädlich, weil das Licht die Farben der Insektenflügel ausbleicht (ebd. 101-103). Als ideale Aufbewahrung wird schließlich der “Insektenspind” präsentiert, ein Schrank mit einer möglichst großen Zahl verglaster Kästen als senkrecht stehende Schubladen. Diesen Insektenspind ließ Jablonsky auf dem Titelkupfer des ersten Schmetterlingsbands abbilden (Abb. 01 und 06). Man sieht die einzeln herausziehbaren und durchnummerierten Schubladen und den als Schutz vor Staub und Licht verschließbaren Schrank. Im Vordergrund studiert die weibliche Allegorie der Wissenschaft mit der Lupe in der Hand die präparierten Schmetterlinge.

Was in dem Brief und in Jablonskys Anmerkungen dazu auffällt, ist der kollektive und gemeinschaftliche Aspekt der entomologischen Arbeit. Beide stehen offenbar im permanenten Austausch mit Gleichgesinnten und greifen auf deren in der Praxis gesammelte Erfahrungen zurück. Rückschläge wie Erfolge werden dabei gleichermaßen mit der Gemeinschaft geteilt, um sich gegenseitig dabei zu unterstützen, wertwolle Sammlungen aufzubauen und zu erhalten. Gemeinsam sucht und entwickelt man Schritt für Schritt eine Best Practice. Das geht so weit, dass Jablonsky den Insektenliebhabern ganz konkret mitteilt, bei wem sie maßgearbeitete Instrumente und Fanggeräte in Auftrag geben können: “Dieser Künstler ist der Königlich Chirurgische Hof-Instrumentenmacher Herr Sessous, und wohnt an der Jägerbrücke hieselbst [in Berlin]. Seiner Zusicherung nach wird der die Instrumente aufs sauberste verfertigen … und den Liebhabern die billigsten Preise sezzen.” (ebd. [128]).

Was ich Ihnen nun noch schlüßlich anempfehlen möchte, das ist: Reinlichkeit, Aufmerksamkeit und beständiger Eifer für die reizendste Beschäftigung im ganzen Naturreiche
Schmetterlinge 1, 125
Der Ulmer Arzt Johann Franc und die Schmetterlinge
Im Blogbeitrag zu Jablonskys “Welt der Käfer” habe ich vermutet, dass die Bände des “Natursystems” nach dem großen Schwörhausbrand am 15. Oktober 1785, bei dem die Stadtbibliothek hohe Verluste verschmerzen musste, angeschafft worden sein könnten. Die im 2. Band der Schmetterlinge abgedruckte Subskriptionsliste zeigt, dass die beiden Ulmer Buchhandlungen Wohler und Stettin jeweils mehrere Exemplare vorbestellt hatten. Dort, so die Annahme, könnte die Stadtbibliothek die Bände erworben haben.
Inzwischen ist geklärt, wie genau das “Natursystem” an die Stadtbibliothek gekommen ist: Der Ulmer Arzt Johann Franc (1649-1725) hatte seine bedeutende Bibliothek 1725 testamentarisch der Stadt vermacht und zudem eine Stiftung eingesetzt (vgl. zu Franc Winckelmann u. a., Ephemeris; Hauke/Schwarzenburger, Bücher-Vorräthlein). Aus den Erträgen sollten kontinuierlich Bücher für die Franc-Bibliothek angeschafft werden. Die Franc-Bibliothek war übrigens von dem großen Brand besonders schwer betroffen und ging in der Folgezeit immer mehr in der Stadtbibliothek auf – ihrer Erforschung und Rekonstruktion ist ein mehrjähriges Forschungsprojekt gewidmet (siehe dazu den Blogbeitrag “Die unsichtbare Bibliothek“).

Aus den Abrechnungen der Franc-Stiftung geht hervor, dass Jablonskys “Natursystem” im Jahr 1802 aus Stiftungsmitteln bei der Ulmer Buchhandlung Stettin erworben wurde (Ulm, Stadtarchiv, A1994). Die Bände gehören also streng genommen zur Franc-Bibliothek. Nach dem Brand herrschte allerdings einige Unordnung und es fehlte lange an geeigneten Räumlichkeiten. Schließlich konnte der Antiquar Wolfgang Neubronner die Stadtbibliothek im Schuhhaus (heute Kramgasse 4) neu aufstellen und katalogisieren. Das “Natursystem” erhielt dabei die Systemstelle “Medizin”, die noch von Johann Franc herrührte und alle naturwissenschaftlichen Titel umfasste.
Johann Franc hätte sich vermutlich an Jablonskys “Natursystem” erfreut, er selbst zeichnete auch gerne Insekten, zum Beispiel in sein Praxisjournal, die “Ephemeris” (Abb. 08)

Literatur
Daston, Lorraine / Galison, Peter: Objektivität, Frankfurt am Main 2007.
Hauke, Marie-Kristin / Schwarzenburger, Marie-Isabelle: „Mein liebes Bücher-Vorräthlein“. Die Privatbibliothek Johann Francs und ihr Schicksal, in: Winckelmann, Hans Joachim u. a. (Hg.): Die Ephemeris des Ulmer Arztes Johann Franc (1649-1725). Reichsstädtisch-territoriale Netzwerke in der frühneuzeitlichen Arztpraxis, Stuttgart 2021, 140-149. Standort: Ulm 521 Eph
Hünniger, Dominik: Sammeln, Sezieren und Systematisieren. Europäische Insektenkunde um 1800, in: Förschler, Silke/Mariss, Anne (Hg.): Akteure, Tiere, Dinge, Köln 2017, 47-60. DOI: 10.7788/9783412508678-003
Mariss, Anne: »… for fear they might decay.« Die materielle Prekarität von Naturalien und ihre Inszenierung in naturhistorischen Zeichnungen, in: Cremer, Annette Caroline/Mulsow, Martin (Hg.): Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften, Köln 2017, 137-148. DOI: 10.7788/9783412510022.137
Mariss, Anne: Globalisierung der Naturgeschichte im 18. Jahrhundert, in: Gerstenberger, Debora/Glasman, Joël (Hg.): Techniken der Globalisierung. Globalgeschichte meets Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld 2016, 67-93. DOI: 10.1515/9783839430217
Winckelmann, Hans Joachim u. a.: Die Ephemeris des Ulmer Arztes Johann Franc (1649-1725). Reichsstädtisch-territoriale Netzwerke in der frühneuzeitlichen Arztpraxis, Stuttgart 2021. Standort: Ulm 521 Eph
Der Beitrag und die Abbildungen stehen soweit nicht anders angegeben unter der Lizenz CC BY 4.0
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pia Eckhart (5. Mai 2025). Zarte Flügel auf Papier. Ulm 1516. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13v20