Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Predigerin der Reformation

Das Buch des Monats März 2025

Die Artickel so Mayster Arsacius Seehofer … durch die Hohenschul zu Ingelstadt beredt…widerruffet hat. Daran: Argula von Grumbach: Wie eyn christliche Fraw…die Hohenschul zu Ingelstadt straffet. Augsburg: Heinrich Steiner, 1523.

Ulm, Stadtbibliothek, Schad 1698-1699

Vom Beginn des Jahres bis in den Sommer 1525 erhoben sich im Südwesten, in Oberschwaben, in Franken und in Thüringen, etwas später auch in Tirol und in den Alpengebieten, sogenannte “Bauernhaufen”, kontrollierten zunächst ungehindert weite Gebiete und besetzten gewaltsam Städte und Klöster. Im März wurden in Memmingen die berühmten “Zwölf Artikel” verfasst, in denen die Aufständischen umfassende religiöse, rechtliche und wirtschaftliche Reformen forderten. “Auf dem Höhepunkt des Bauernkriegs hatten sich über hunderttausend Menschen … mit den Aufständischen verbündet, um eine neue Welt in christlicher Brüderlichkeit zu erschaffen.” (Roper, Freiheit, 9). Der Bauernkrieg jährt sich 2025 zum 500. Mal.

Die Menschen in Ulm waren von den Ereignissen unmittelbar betroffen: Ende Februar hatte sich in Leipheim, damals zum Ulmer Territorium gehörig, ein Haufen gebildet. In Ulm selbst tagte der Schwäbische Bund, der schließlich die militärische Gegenwehr der Herrschenden organisierte. Schon am 4. April wurden die Bauern in der Schlacht von Leipheim vernichtend geschlagen, bis zum Jahresende waren die Haufen überall im Süden und Osten besiegt (eine Schilderung der Einzelereignisse und ihrer Zusammenhänge bei Schwerhoff, Bauernkrieg; vgl. auch Roper, Freiheit).

Save the Date

Vortrag am Mittwoch, den 19. März 2025 um 19.30 im Gewölbesaal Weinhof 12, Eintritt frei

Prof. Dr. Berndt Hamm (Ulm/Erlangen) spricht über “Die religiöse Dynamik als Antriebskraft des Bauernkriegs 1525” im Rahmen der Vortragsreihe 2024/25 des Vereins für Kunst und Oberschwaben.

Die Niederschlagung der Bauernaufstände markiert auch das Ende der frühesten und offensten Phase der Reformation: Zahlreiche Laien, Männer und Frauen, hatten bis dahin das Wort für die neue Glaubensauffassung ergriffen, zu Hause und auf der Straße diskutiert, sich gegenseitig reformatorische Flugschriften vorgelesen – und auch selbst verfasst! Diese preiswerten und schnell produzierbaren Kleindrucke waren ein wichtiges Kommunikationsmittel der Reformationszeit.

In den 1520er Jahren besaßen Flugschriften noch einen gewissen Neuheitswert; wichtiger war jedoch, dass sie eine breitere Leserschaft ansprachen und die Zahl und Bandbreite der Autor*innen vergrößerten. Diese massenhaft hergestellten und ungebundenen Drucke zielten – im Gegensatz zu herkömmlicher Literatur – darauf ab, die Menschen schnell und dogmatisch wirkungsvoll über aktuelle Ereignisse zu informieren.

Zitzelsberger, Mother, 381 (eigene Übersetzung)1

In diesen frühen Jahren der Reformation wurden viele Frauen schriftstellerisch aktiv und zwar nicht anonym, sondern unter ihrem eigenen Namen (vgl. Domröse, Frauen; Zitzelsberger, Mother). Eine der mutigsten dieser wortgewandten Frauen war Argula von Grumbach (1492-1552/57).

Sie wandte sich in einem Sendschreiben an die Professoren der Universität von Ingolstadt, dem intellektuellem Zentrum der antireformatorischen Bestrebungen. Dort lehrte der prominenteste Widersacher Martin Luthers, Johannes Eck (1486-1543). Bei der Leipziger Disputation von 1519 waren die beiden gegeneinander angetreten. Eck war maßgeblich an der Entstehung der päpstlichen Bannandrohungsbulle “Exsurge Domine” gegen Luther beteiligt. Die Universität Ingolstadt stand zudem unter dem Schutz der bayerischen Herzöge, die gerade die Verbreitung reformatorischen Gedankenguts in ihrem Herrschaftsbereich verboten hatten. Und mit diesen mächtigen Gegnern Luthers legte sich Argula von Grumbach 1523 an als erste Frau, die öffentlich das Wort für die Reformation ergriff. Was bewegte sie dazu?

Argula von Grumbach, Freiherrin von Stauff – bibelfest und selbstbewusst

Argula stammte aus der hochadeligen bayerischen Familie der Freiherren von Stauff (vgl. zur Biographie Matheson, Argula 2014; konzis: Domröse, Frauen, 17-31). Von dem Wohlstand und der Macht der Familie zeugt die deutsche “Furtmeyr-Bibel”, zwei prächtig illuminierte Handschriften, die Argulas Großeltern Hans III. von Stauff zu Ehrenfels und Margarethe Schenk von Geyern in Auftrag gegeben hatten. Hans und Margarethe ließen sich selbstbewusst als Stifterpaar darstellen (Abb. 01).2

Stifterbild der Furtmeyr-Bibel
Abb. 01 Selbstbewußtes Stifterpaar: Die kunstvoll illuminierte deutsche “Furtmeyr-Bibel” zeigt die Großeltern Argula von Grumbachs. Als der Herzog von Bayern die Bibel als Kriegsbeute beanspruchte, wurden deren Wappen übermalt, heute sieht man das bayerische und österreichische Wappen. Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.3.2.° IV, fol. 1v (bearb.). Digitalisat: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba002002-0004-9 Lizenz: Public Domain Mark 1.0

In Argulas Geburtsjahr 1492 erlebte die Familie jedoch eine Krise, von der sie sich finanziell nicht mehr erholen sollte (vgl. Spitzberger, Familiengeschichte). Herzog Albrecht IV. von Bayern-München verwüstete im Konflikt mit dem Reich, dem sogenannten Löwlerkrieg, Herrschaften und Burgen seiner Gegner, darunter Argulas Vater Bernhardin I. und ihr Onkel Hieronymus. Der Familiensitz Burg Ehrenfels wurde zerstört, die Furtmeyr-Bibel als Kriegsbeute nach München verschleppt. Obwohl die beiden Freiherren von Stauff später wieder im Dienst Albrechts IV. standen, wurden ihnen die Kriegsschäden nie ersetzt.

Mit zehn Jahren lebte Argula selbst in München als Hoffrau der Herzogin Kunigunde. Ihr Vater schenkte ihr eine gedruckte deutsche Bibel. Später sollte Argulas profunde Bibelkenntnis Reformatoren wie Gegner beeindrucken. Überhaupt wurde auf ihre Bildung großer Wert gelegt, sie konnte sehr gut lesen, schreiben und rechnen. Anders als ihre Brüder, die an der Universität Ingolstadt studierten, erhielt Argula als Mädchen allerdings keinen Lateinunterricht.

Im Jahr 1509 starben die Eltern, vermutlich an der Pest. Als 18-Jährige heiratete Argula ein Jahr später den Ritter Friedrich von Grumbach aus einer alten fränkischen Niederadelsfamilie, mit dem sie vier Kinder hatte. Argula half bei der Bewirtschaftung der Güter ihres Mannes, führte den Haushalt, erzog die Kinder und pflegte viele geschäftliche und freundschaftliche Kontakte. Mehr als einhundert Briefe und Dokumente sind von ihr überliefert (Matheson, Argula 2015, 19-25; Matheson, Life).

Der Edlen frowen Harrgula vonn Stauffen tzu Grumpach

Abb. 02 Eigenhändige Widmung Martin Luthers für Argula von Grumbach. Berlin, Staatsbibliothek, Luth. 2900, Titelblatt

Schon früh muss sich Argula von Grumbach für evangelische Ideen interessiert haben, sie trat auch mit Martin Luther in persönlichen Kontakt. Der Reformator erwähnt sie in einem Brief an den Nürnberger Prediger Paul Speratus von 1522. Luther widmete ihr eigenhändig ein Exemplar seines Gebetbuchs von 1522 (Abb. 02). Argula von Grumbach betrieb ein intensives Bibelstudium, und zwar in der deutschen Bibel, die sie bereits als Kind bekommen hatte, nicht in Luthers Übersetzung. Die evangelischen Leitideen wie “sola scriptura“, nach der die Bibel allein den Glauben begründet (nicht Kirchenrecht und Tradition) und Luthers Diktum von der “Priesterschaft aller Gläubigen” müssen sie unmittelbar angesprochen haben. Und als es die Ereignisse von ihr erforderten, fühlte sie sich verpflichtet und in der Lage, ihren Glauben zu bekennen und, wie sie sagte, Gottes Wort zu verteidigen. Sie verfasste acht Sendschreiben, die alle 1523/24 als Flugschriften gedruckt wurden und hohe Auflagen erzielten. Auslöser war ein Schauprozess an der Universität Ingolstadt, wo ihr Bruder Marcellus immatrikuliert war.

Der Prozess gegen Arsacius Seehofer in Ingolstadt

Im Frühjahr 1522 erließen die bayerischen Herzöge ein Religionsmandat, das das Verbreiten von Luthers Schriften und evangelischen Ideen unter Strafe stellte. Der junge Magister Arsacius Seehofer, der in Wittenberg studiert hatte, wurde 1523 denunziert. Man fand Lutherschriften in seinem Besitz. In Haft und unter Androhung von Folter wurde der 18-Jährige gezwungen, 17 ketzerische Artikel zu widerrufen (Matheson, Argula 2014, 63-83). Daraufhin ergriff Argula von Grumbach schriftlich das Wort für ihn und für die neue Glaubensauffassung.

Wye ein Christliche fraw des adels / in Beyern durch iren / in Gotlicher schrifft wolgegt und tenn Sendbrieffe / die hohenschul zu Ingoldstat / vmb das sie eynen Evangelischen Jungling / zu widersprechung des wort Gottes betrangt haben / straffet

Abb. 03: Der Titel sagt alles: Frau, Bibelkenntnis, Verteidigung des Wort Gottes. Leipzig, Universitätsbibliothek, Kirchg. 944/1, Titelblatt. Digitalisat: https://digital.ub.uni-leipzig.de/object/viewid/0000032120 Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Argula richtete einen Brief an den Rektor und die Professoren der Universität Ingolstadt, in dem sie deren Vorgehen scharf kritisierte. Dieser Brief wurde ohne ihr Zutun als Kleindruck unter dem Titel “Wie eyn christliche Fraw…die Hohenschul zu Ingelstadt straffet” veröffentlicht und mehrfach nachgedruckt. Einige dieser Ausgaben zeigen auf dem Titelblatt eine ikonische Szene, die in Wirklichkeit nicht stattgefunden, aber die Phantasie des Lesepublikums beschäftigt hat: Argula von Grumbach steht mit aufgeschlagener Bibel in der Hand vor einer Gruppe von Universitätsprofessoren, mit denen sie darüber disputieren will, ob Arsacius Seehofers evangelische Ansichten auf der Bibel gründen oder nicht. Der Gelehrte im Vordergrund hat einen Fehdehandschuh in der Hand, vor den Füßen der Disputant*innen liegen Schriftstücke und Bücher (Abb. 03).3

Zu dieser Disputation ist es nicht gekommen. Die Professoren ließen sich nicht dazu herab, mit der adligen Laiin zu sprechen oder auch nur schriftlich auf ihren scharfen Brief zu reagieren. Zuerst wurde der Brief in Nürnberg gedruckt, im Laufe eines Jahres auch in Augsburg, Stuttgart, Straßburg, Braunschweig, Breslau und Basel (Matheson, Argula 2014, 74). In den Reaktionen auf das Schreiben wird deutlich, dass die Auseinandersetzung auch deshalb so hohe Wellen schlug, weil sich eine Frau öffentlich in Glaubensfragen eingemischt hatte!

Gottes Wort verteidigen und dabei Professoren abstrafen

Die Ausgabe aus dem Historischen Bestand der Stadtbibliothek Ulm, die 1523 von Heinrich Steiner in Augsburg gedruckt wurde (VD16 I 195) enthält neben Argulas eigentlichem Brief mehrere Zusatztexte, die den Leser*innen helfen sollten, die Geschehnisse besser zu begreifen: Abgedruckt sind die 17 Artikel, die Arsacius Seehofer widerrufen musste, an erster Stelle: “Nur durch den Glauben kann der Mensch gerechtfertigt werden“. Darauf folgt der Wortlaut von Seehofers Widerruf.

Ein anonymes Vorwort leitet Argula von Grumbachs Schreiben ein. Darin wird kein Zweifel daran gelassen, für welche Seite der Herausgeber Partei ergreift. Er betont einerseits die Tatsache, dass eine Frau in den Konflikt eingreift, und rechtfertigt dies andererseits, indem er Argula mit streitbaren alttestamentarischen Frauenfiguren wie Judith, Esther und Susanna vergleicht. Was also steht in dem Schreiben an die Universität Ingolstadt?

Ich finde ainen Spruch Mathei 10 also lauttend: Wer mich bekent vor den Menschen, den bekenn auch ich vor meynem himlischen Vatter … Sölche Wort von Gott selbst geredt, seyndt mir allzeyt vor meynen Augen, dann es werden weder Frawen noch Man darinnen ausgeschlossen. Aus disem wirde ich als ein Christ gedrungen euch zu schreyben.

Argula von Grumbach, Wie eyn christlich Fraw, [Aivb]

Gleich zu Beginn erklärt Argula von Grumbach, warum sie überhaupt das Wort an die Professoren richtet: “Ich find einen Spruch, Matthäus 10, der folgendermaßen lautet: Wer mich bekennt vor den Menschen, den bekenne ich auch vor meinem himmlischen Vater.” (vgl. Mt 10,32). Für Argula ist jeder Mensch dazu aufgerufen, sich zum Evangelium zu bekennen. Und da “solche Worte, von Gott selbst gesprochen … weder Frauen noch Männer ausschließen”, fühlt sie sich “als Christ dazu gedrängt, euch zu schreiben.”

Argula von Grumbach wirft den Herren der Universität vor, Arsacius Seehofer unter Androhung von Folter gezwungen zu haben das Wort Gottes zu verleugnen – dieses Vorgehen sei ganz sicher nicht aus der Bibel heraus zu rechtfertigen! “Es ist leicht, zu disputieren, so man nicht die Schrift, sondern Gewalt braucht!” (Argula von Grumbach, Wie eyn christlich Fraw, Ca, normalisiert). Ihre eigenen Bibelkenntnisse beweist die Freiherrin, indem sie alle ihre Aussagen gleich mit mehreren Zitaten aus dem Alten und Neuen Testament stützt. Sie erzählt auch davon, wie sie selbst, obwohl schon als Kind von ihrem Vater mit einer deutschen Bibel beschenkt, erst vor kurzem durch intensive Lektüre zum Wort Gottes gefunden habe: “Gott sei Lob, dass ich rechte wahr Licht scheinen sehe!” (Ciia, normalisiert).

Die gegen Seehofer gerichteten Artikel und Luthers Lehren seien zu Unrecht als ketzerisch verschrien. Martin Luther habe schließlich nur das Neue Testament ins Deutsche übersetzt. Wollen die Ingolstädter Professoren etwa behaupten, das Neue Testament, die Epistel und die Apostelgeschichten seien ketzerisch? Argula von Grumbach erklärt, viele deutsche Flugschriften selbst gelesen zu haben und bittet nun die Professoren, ihr schriftlich anzuzeigen, wo genau sich Martin Luther oder Philipp Melanchton denn ketzerisch geäußert hätten (Ciia). Und schließlich fordert sie die Professoren zur öffentlichen Disputation – auf Deutsch! – heraus:

Ich scheue mich nicht, vor euch zu treten, euch anzuhören und mit euch zu reden. Denn ich kann auch auf deutsch Fragen stellen, Antworten hören und Lesen aus der Gnade Gottes … So Gott will, werde ich in Gegenwart unserer drei Fürsten [der Herzöge von Bayern] und der ganzen Gemeinde mit euch diskutieren… Ich kann zwar kein Latein, aber Ihr könnt Deutsch. Ich habe Euch kein ‘Weibergeschwätz’ geschrieben, sondern das Wort Gottes als ein Mitglied der christlichen Kirche.

Argula von Grumbach, Wie eyn christlich Fraw, Ciiia (normalisiert)

Hier nimmt Argula schon die erwartbare Reaktion vorweg, ihre Worte aufgrund ihres Geschlechts abzutun. Frauenfeindlicher Hohn und Spott in Form eines anonymen Schmähgedichts sollte sie später tatsächlich treffen, aber dagegen setzte sie sich schriftlich und öffentlich zur Wehr (Zitzelsberger, Mother, 380f.). Die Ingolstädter Universitätslehrer ließen sich wie gesagt nicht zu einer persönlichen Auseinandersetzung herab. Mit weiteren Briefen wandte sich Argula von Grumbach unter anderen an Herzog Wilhelm IV. von Bayern, den sie persönlich kannte und von dem sie sich Unterstützung erhoffte. Stattdessen entließ der Herzog ihren Mann Friedrich aus dem einträglichen Amt als Pfleger in Dietfurt (Doröse, Frauen, 22-24), was die Familie in finanzielle Schwierigkeiten brachte.

Das Ende der Freiheit nach dem Bauernkrieg

In diesen frühen Reformationsjahren fühlten sich viele Laien wie Argula von Grumbach dazu berufen, selbst Verantwortung für ihren Glauben zu übernehmen und reformatorische Ideen zu verbreiten. Die Unruhen und brutalen Kämpfe des Bauernkriegs änderten die Situation. Luther selbst hatte sich von den Aufständischen distanziert und ihnen vorgeworfen, die Ordnung umwerfen zu wollen. Als Rädelsführer klagte er ketzerische Prediger an, denen er vorwarf, ihn selbst bei der Obrigkeit in Verruf bringen zu wollen. Verständnis für ihre Belange konnten die Bauern von Luther nicht erwarten, obwohl sie sich auf seine Ideen von der Freiheit eines Christenmenschen bezogen. Im Gegenteil: Luther rief zu vernichtender Gewalt gegen die Ungehorsamen auf und schockierte damit seine eigenen Weggefährten (Roper, Luther, 334-351).

Man waist wol wie sehr man der Oberkayt gehorsam sein soll. Aber über das Wort Gottes haben sy nichts zu gebietten weder Bapst, Kayser, noch Fürsten

Argula von Grumbach, Wie eyn christlich Fraw, Ba

Hinter öffentlichen Äußerungen zu Glaubensfragen von Laien und zur Freiheit des Gottesworts, wie auch Argula von Grumbach sie nur kurz vor dem Bauernkrieg formuliert hatte, wurden jetzt leicht umstürzlerische Absichten vermutet. “Von da an war die Reformation in Deutschland konservativ. die [sic] wichtigsten Reformatoren verbündeten sich mit den Regierenden, die über die Macht verfügten, die Reformation zu institutionalisieren, und nach dem Krieg konnte die neue Kirche mit Unterstützung der Obrigkeit gegründet werden.” (Roper, Freiheit, 10). Die Reformatoren wollten die Kontrolle behalten und sich lieber untereinander über theologische Fragen streiten. Die weniger Gebildeten, die Laien und Frauen, denen der Zugang zu Theologiestudium und Universität verwehrt blieb, hatten nicht mehr mitzureden.

Erinnerung an Argula von Grumbach in Ulm

Bis zu ihrem Tod (zwischen 1552 und 1557) äußerte sich Argula von Grumbach nicht mehr öffentlich, obwohl sie der reformatorischen Sache verbunden blieb trotz folgenschwerer Konsequenzen für sie und ihre Familie (vgl. Spitzenberger, Familiengeschichte, bes. 96-106). Wie Christina Lutter herausgestellt hat, bot diese frühe Phase der Reformationen eines der wiederkehrenden Zeitfenster neuer Möglichkeiten für Frauen, dass sich bald darauf aber für die allermeisten wieder schloss.

Dennoch hinterließ die mutige Adlige tiefen Eindruck bei den Menschen ihrer Zeit. Wie Auguste Zeiß-Horbach gezeigt hat, erinnerte man sich auf evangelischer wie katholischer Seite über Jahrhunderte hinweg an sie, entweder als Predigerin und Gelehrte oder eben als unverschämt auftrumpfende Ketzerin. Zu den ersten, die Argula von Grumbach in die Geschichte der Reformation hineinschrieben, zählt der Ulmer Münsterpfarrer Ludwig Rabus (Zeiß-Horbach, Bekennerin).

Abb. 04 Argula zwischen den Disputanten: Auch in Ludwig Rabus’ Geschichte der evangelischen Glaubenszeug*innen wird die fiktive Szene ins Bild gesetzt, wie Argula von Grumbach mit den Ingolstädter Professoren streitet. München, Bayerische Staatsbibliothek, 4 V.ss.c.179-5/6, fol. 104v. Digitalisat https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10730882?page=8 Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Ludwig Rabus (1523-1592) hatte in seiner Jugend mit Katharina Zell eine andere mutige und wortgewandte Vertreterin der Reformation in Straßburg kennengelernt. Im 1557 erschienenen fünften Band seiner “Historien der heyligen Auserwölten Gotteszeugen”, einer Art reformatorisches Märtyrologium, nahm Rabus Argula von Grumbach unter die “Bekenner” der Gegenwart auf. Mit der Begründung “dieweyl sie ihres Glaubens nicht ohne Gefahr offentliche Bekandtnus gethon hat” gab Rabus mehrere ihrer Schriften neu heraus. Der begleitende Holzschnitt zeigt wieder die Disputationsszene: Hier steht Argula von Grumbach aufrecht mitten unter den stehenden und sitzenden Gelehrten, einen Arm im Redegestus ausgestreckt (Abb. 04).

Alle drei in der Stadtbibliothek aufbewahrten Schriften von Argula von Grumbach stammen aus der Sammlung des bibliophilen Ulmer Patriziers Erhard Schad (1604-1681), der sich für Religionsgeschichte interessierte und mehrere Sammelbände mit reformatorischen Flugschriften besaß. Wer aber Schads Exemplar von “Wie eyn christliche Fraw…die Hohenschul zu Ingelstadt straffet” lesen möchte, muss aufmerksam sein: Hier hat sich ein Blatt aus einem anderen Druck (auch von Heinrich Steiner?) fälschlich nach der ersten Seite [Aiiib] eingeschlichen, danach sind die Blätter mit der Bogensignatur B-[Biii] in eine falsche Reihenfolge geraten.4


Literatur

Matheson, Peter: A Life in Letters. Argula von Grumbach (1492-1556/7), in: Early Modern Women: An Interdisciplinary Journal 4 (2009), 27-60.

Matheson, Peter: Argula von Grumbach. Eine Biographie, überarb. und erw. Übers. des engl. Orig, Göttingen 2014. DOI: 10.13109/9783666550720

Matheson, Peter: Argula von Grumbach und die Anfänge der Reformation, in: Greiter, Susanne/Zengerle, Christine (Hg.): Ingolstadt in Bewegung. Grenzgänge am Beginn der Reformation, Göttingen 2015, 17-33.

Roper, Lyndal: Der Mensch Martin Luther. Die Biographie, Frankfurt am Main 2016. Standort: Rel 528 Luther, Mar 6

Roper, Lyndal: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525, Frankfurt am Main 2024. Standort: Gesch 380 Rop

Schwerhoff, Gerd: Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung, München 2024. Standort: Gesch 380 Schwe

Spitzenberger, Elisabeth: Familiengeschichte. Die Stauffer von Ehrenfels, in: Greiter, Susanne/Zengerle, Christine (Hg.): Ingolstadt in Bewegung. Grenzgänge am Beginn der Reformation, Göttingen 2015, 83-111.

Zeiß-Horbach, Auguste: Bekennerin, Predigtkäuzin, Gelehrte. Zur Rezeptionsgeschichte Argula von Grumbachs, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 129 (2018), 341-369. Standort: Rel 1 Zei

Zitzlsperger, Ulrike: Mother, Martyr and Mary Magdalene: German Female Pamphleteers and their Self-images, in: History 88,3, 379-392.

Der Beitrag und die Abbildungen stehen soweit nicht anders angegeben unter der Lizenz CC BY 4.0

  1. “In the 1520s pamphlets still enjoyed a certain novelty value; more importantly, they spoke to a wider readership and increased the number and range of authors. Mass-produced and unbound, these affordable prints aimed – in contrast to conventional literature – to inform people quickly and with dogmatic effectiveness on current affairs.”, Zitzelsberger, Mother, 381.[]
  2. Heute im Besitz der Universitätsbibliothek Augsburg, Cod. I.3.2° III und IV; siehe die virtuelle Präsentation unter: https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000000570[]
  3. Gezeigte Ausgabe VD16 G 3680.[]
  4. Den vollständigen, wohlgeordneten Text liefert das Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10152197?page=,1[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pia Eckhart (12. März 2025). Predigerin der Reformation. Ulm 1516. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13gf6


Von Pia Eckhart

Dr. Pia Eckhart leitet den Historischen Bestand der Stadtbibliothek Ulm. Zu ihren Forschungsfeldern gehören Buchgeschichte, Wissensgeschichte und vormoderne Geschichtsschreibung. Den Blog "Ulm 1516" betreibt sie seit März 2023.