Das Buch des Monats August 2024
1964 – Im Hinblick, Aufnahmen von Richard Avedon und Text von James Baldwin, Luzern: Bucher 1964.
Ulm, Stadtbibliothek, C 1/86
James Baldwin (1924-1987) gilt als eine der wichtigsten Stimmen seiner Generation in Amerika . Als Essayist und Schriftsteller, Intellektueller und Aktivist beleuchtete er die Gegenwart der amerikanischen Gesellschaft und unterstützte die Bürgerrechtsbewegung aus voller Kraft (zu Baldwins siehe Bedeutung Miller, Introduction). Zu seinem 100. Geburtstag am 2. August 2024 zeigt die Stadtbibliothek ein besonderes Buch, das 1964 aus einer Zusammenarbeit mit dem renommierten Fotografen Richard Avedon (1923-2004) hervorging: Der großformatige Band “Im Hinblick” (Im Original: Nothing Personal) zeigt Avedons eindrückliche Porträts von Amerikaner*innen aller Gesellschaftsschichten neben einem vierteiligen Essay von James Baldwin, in dem er den Einfluss von Kapitalismus und Konsum, Rassismus und Isolation auf Menschen thematisiert.
Text und Bilder sind hier gleichberechtigt, weder erklärt der Essay die Folge der Aufnahmen, noch illustrieren diese den Essay. Beim Lesen werden die eigenen Eindrücke zwischen Bild und Text hin und her geworfen; man ist herausgefordert, ihre Verbindungslinien selbst auszumachen.
James Baldwins Blick auf die Menschen
Dass James Baldwin seiner Liebe zur Literatur nachgehen und selbst Schriftsteller werden konnte, war keinesfalls selbstverständlich. Die virtuelle Ausstellung “Chez Baldwin” des zum Smithsonian gehörigen National Museum of African American History & Culture in Washington präsentiert reich illustriert mit Fotos, Dokumenten und Objekten Baldwins außergewöhnliche Biografie und sein Schaffen.1 Aufgewachsen in ökonomisch angespannten Verhältnissen im segregierten Harlem der Vorkriegszeit kam er 1948 mit vierundzwanzig Jahren dank eines Stipendiums das erste Mal nach Paris. Lange Jahre lebte er in Frankreich, der Türkei und reiste viel, um dem amerikanischen Rassismus und der Homophobie in Harlem zu entgehen und um schreiben zu können.2 Dennoch engagierte er sich aktiv in der Bürgerrechtsbewegung, reiste 1957 erstmals durch die Südstaaten (zu Baldwins frühem Engagement und Essays Scott, Baldwin). 1963 nahm er am Marsch auf Washington und 1965 am Marsch von Selma nach Montgomery teil und hielt Vorträge im Süden.3
Im Mai 1963 hatte James Baldwin ein Treffen zwischen Schwarzen Künstler*innen, Aktivist*innen und Justizminister Robert F. Kennedy (1925-1968) organisiert, um über die eskalierende Gewalt im Süden zu sprechen (Schultz, Baldwin’s Annus mirabilis, 43f.). In Folge dieses letztendlich enttäuschenden Treffens überwachte das FBI Baldwin jahrelang.4 Der Band “Im Hinblick” erschien1964, als James Baldwin die brutale Ermordung seines Freunds Medgar Evers (1925-1963) verkraften musste, dem Menschenrechtsaktivisten und Vorsitzendem der NAACP in Mississippi. Die Morde an Malcom X (1925-1965) und Martin Luther King Jr. (1929-1968), mit denen Baldwin ebenfalls freundschaftlich verbunden war, hinterließen tiefe Spuren in Baldwins Leben und Denkweise (Manditch-Prottas, The Assassinations).
Zu Beginn der 1980er Jahre begann James Baldwin an dem unvollendeten Manuskript “Remember this House” zu arbeiten, in dem er die Geschichte der Rassendiskriminierung und der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung entlang der Lebensgeschichten dieser drei Männer erzählt. Der Text bildet die Grundlage von Raoul Pecks 2016 veröffentlichtem Dokumentarfilm “I Am Not Your Negro”, der zugleich James Baldwins Biographie und seine Wirkung bis in die Gegenwart schildert. Die Manuskriptpassagen und Ausschnitte aus Baldwins Briefen, die von Samuel L. Jackson gelesen werden (in der dt. Fassung von Samy Deluxe), sowie Originalfilmaufnahmen und Ausschnitte von Fernsehinterviews belegen Baldwins beeindruckende Eloquenz und die Kraft, die in seinen Worten liegt.5
“Im Hinblick” – ein Projekt unter Schulkameraden
Zeit seines Lebens blieb James Baldwin seiner Familie eng verbunden, auch wenn er weit weg in Europa lebte und viel reiste. Als Kind wurde er von seiner Mutter Berdis unterstützt, die, anders als der religiöse und autoritäre Stiefvater, seine Liebe zum Lesen und Schreiben ernst nahm und förderte, ebenso wie seine Großmutter Barbara, die selbst noch versklavt gewesen war und bei der Familie wohnte.6 Auch in der Schule fand Baldwin Rückhalt, sein Französischlehrer Countee Cullen (1903-1946), einer der führenden Schriftsteller der Harlem Renaissance, ermutigte ihn an die DeWitt Clinton High School in der Bronx zu wechseln, wo James Baldwin in der Redaktion der Schulzeitung “Magpie” mit seinem Mitschüler Richard Avedon zusammenarbeitete.
Richard Avedon (1923-2004) arbeitete später als Werbe- und Modefotograf, seit Mitte der 1940er Jahre für Magazine wie “Harper’s Bazaar”, “Vogue” und “Life”, außerdem fotografierte er Kampagnen für große Modelabels. Daneben portraitierte er berühmte Menschen des öffentlichen Lebens. Er dokumentierte die Bürgerrechtsbewegung und Proteste gegen den Vietnamkrieg.7 Seine Porträts von Malcom X und Martin Luther King III. sind in “Im Hinblick”. abgedruckt. Später arbeitete er für das Magazin “The New Yorker”. In seiner Karriere sollte Avedon mehrere Buchprojekte abschließen; seine Bilder finden sich in den wichtigsten Sammlungen Amerikas und wurden in zahlreichen Retrospektiven ausgestellt.8
Richard Avedon und James Baldwin trafen wieder aufeinander, weil Avedon seinen einstigen Schulkameraden für einen Artikel fotografieren sollte, 1963, als Baldwin zu den gefragtesten Intellektuellen gehörte und als Stimme der Bürgerrechtsbewegung galt (Schultz, Baldwin’s Annus mirabilis). Die Idee für “In Hinblick” als Buch über die amerikanische Gegenwart kam von Avedon. Seine Freundin Marguerite Lamkin (später Littman, 1930-2020) half ihm dank ihrer Kontakte dabei, die Bilderserie dafür zusammenzustellen. Lamkin organisierte später den AIDS Charitable Trust.9 Baldwins jüngerer Bruder David übernahm die redaktionelle Betreuung des Essays.
Sowohl die Fotografien als auch der Essay bilden eine Abfolge von Themen. Die Bildserie beginnen mit mehreren großformatigen Aufnahmen im New Yorker Standesamt, die sogar Ausklappseiten füllen, gefolgt von Portraits berühmter Personen des öffentlichen Lebens und Menschen, die mit wichtigen Ereignisse in Verbindung stehen wie Major Claude Eatherly (1918-1978), Pilot über Hiroshima, und William Casby (1857-1970), der in die Sklaverei geboren wurde.10 Dazwischen stehen die ersten beiden Teile des Essays: Zuerst beschreibt James Baldwin, wie er nach dem Aufstehen Werbesendungen im Fernsehen sieht und sich in den Spots die amerikanische Gesellschaft spiegelt. Im zweiten Teil berichtet Baldwin, wie er gemeinsam mit einem weißen Freund aus der Schweiz, der ihn in New York besucht, grundlos festgenommen wird.
Die Bilder zwischen den Texten sind zunehmend konfrontativ angeordnet – die Buchgestaltung verantworte der Künstler und Fotograf Marvin Israel (1924-1984), der mit Avedon bei “Harper’s Bazaar” zusammenarbeitete. Oft ist ein Bild seitenfüllend, das andere kleinformatig, aber nicht weniger eindrücklich: Mitglieder der American Nazi Party, die den Hitlergruß zeigen, stehen neben dem nackten Dichter Allen Ginsberg, der die rechte Hand hebt; die Schriftstellerin Dorothy Parker sieht auf die Betrachter*innen runter, während daneben eine offenbar gedankenversunkene Marilyn Monroe den Blick senkt (vgl. Norman, Collaborations, 137).11
Der dritte Essayteil handelt von den Selbstzweifeln, die einen um vier Uhr morgens überfallen, wie man sich trotzdem zusammenreißt und vor die Tür geht und wie die Menschen auf den Straßen New Yorks miteinander umgehen. Baldwin führt das Scheitern menschlicher Beziehungen auf fehlende gegenseitige Achtung zurück und auf die amerikanische Neigung, Dinge wichtiger zu nehmen als Menschen. Im Anschluss folgen elf Aufnahmen von Insassen des East Louisiana State Mental Hospital. Während zuvor die Namen der porträtierten Personen bei den Bildern stehen, bleiben die Patient*innen der Psychiatrie anonym. Diese Bilder sind voyeuristisch und anrührend zugleich. Sie illustrieren Baldwins Worte nicht, sondern stehen allein. Aber sie haben denselben Grundklang menschlicher Verzweiflung und Isolation (vgl. Norman, Collaborations, 139).
Am Ende von Avedons Bilderreihe sieht man Menschen am Strand, unscharfe Aufnahmen in grauen Tönen: Paare, die sich umarmen, Kinder und Eltern im Wasser, Abendlicht. Laut Avedon sollte das Themen des Buchs “Verzweiflung, Unehrlichkeit … Dinge, die Menschen trennen” sein. Menschliche Hilflosigkeit, Entmachtung oder Zurückgezogenheit auf das eigene Selbst werden auch im Essay von James Baldwin verhandelt. Er findet dafür scharfe Worte – aber auch Hoffnung und die Aussicht auf Trost, ebenso wie die Strandbilder, die kleinen Momente menschlichen Zusammenseins zeigen – trotz allem, möchte man sagen.
Abb. 04 James Baldwin im Hyde Park, Foto von Allen Warren. Lizenz: Allan Warren, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
“Im Hinblick” in der Ulmer Volksbücherei
Die deutsche Übersetzung erschien 1966 beim Verlag C. J. Bucher in Luzern. Aus den Zugangsbüchern im Bibliotheksarchiv geht hervor, dass der Band am 27. August 1973 bei der Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft für die Ulmer Volksbücherei gekauft wurde – für damals 24 DM (abb.
Die Volksbücherei befand sich in den 70er-Jahren gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Abteilung im Schwörhaus am Weinhof. Während letztere vor allem wissenschaftliche Publikationen und Zeitschriften, Nachschlagewerke, Editionen und Bibliographien sammelte, sollte die Volksbücherei eine öffentliche Allgemeinbibliothek sein, die Literatur und Sachbücher, Zeitschriften und Tageszeitungen anbot; zusammen bildeten sie die Stadtbibliothek.
Auch ein künstlerisch und thematisch anspruchsvoller Bildband wie “Im Hinblick” über die gesellschaftliche Gegenwart Amerikas fand in der Ulmer Volksbücherei seine Leser*innen. Gebrauchsspuren wie Knicke, Flecken und Abrieb zeugen davon, dass der Band durch einige Hände gegangen sein muss. Nachdem “Im Hinblick” aus dem Freihandbestand der Volksbücherei ausschied, wurde das Buch unter dem Standort C 1/86 magaziniert. Ein Hinweis darauf, dass sich in den Magazingebäuden der Stadtbibliothek Ulm nicht nur der historische Altbestand und die Reste der Wissenschaftlichen Abteilung finden, sondern dass auch hochwertige Bildbände, Kunstdrucke, Ausstellungskataloge, Faksimiles und ähnliches dort aufbewahrt werden.
James Baldwin und sein Werk wurden bereits in 1960ern und 1970ern scharf kritisiert und in den Hintergrund gedrängt – Teilen der Bürgerrechtsbewegung war seine Homosexualität suspekt. Seine Kritik an der amerikanischen Gesellschaft erschien einigen zu schonungslos – andere, jüngere Stimmen nannten ihn zu versöhnlich und angepasst (dazu Vogel, Decline, bes. 82-85). Baldwin galt in den 80ern als passé, doch heute ist sein Werk so aktuell wie einst. Im Jahr 2017 zeigte die Avedon Foundation eine Ausstellung zu “Nothing Personal” und der Taschen-Verlag gab eine Faksimile-Ausgabe des Bands mit einem Kommentar von Hilton Als heraus. Im Zuge der Black Lives Matter Bewegung wurden Baldwins Bücher und Essays wieder gelesen. Auf den deutschen Buchmarkt erschien 2022 die Essaysammlung “Notes of a Native Son” neu übersetzt.((Besprechung im Deutschlandfunk von Maike Albath vom 19. Juni 2022 unter: https://www.deutschlandfunk.de/der-unbewaeltigte-komplex-der-usa-100.html)) Nutzer*innen der Stadtbibliothek finden Baldwins “Von einem Sohn dieses Landes” im 1. OG am Standort Lit 40 Baldwin, Ja 6; weitere Romane im 1. OG am Standort Belletristik Bald. Grund genug, diesen Sommer James Baldwin (wieder) zu lesen!
Literatur
Als, Hilton: Richard Avedon and James Baldwin’s joint examination of American identity, in: The New Yorker 2017-11-06 online: https://www.newyorker.com/magazine/2017/11/13/richard-avedon-and-james-baldwins-joint-examination-of-american-identity [Zugriff 01.08.2024].
Chez Baldwin. An Exploration of James Baldwin’s Life and Works Through the Powerful Lens of His House „Chez Baldwin“ in St. Paul de Vence, France, Virtuelle Ausstellung des Nation Museum of African American History & Culture / Smithonian, online: https://nmaahc.si.edu/explore/exhibitions/chez-baldwin [Zugriff 01.08.2024].
Manditch-Prottas, Zachary: The Assassinations: Medgar, Malcolm, and Martin, in: Miller, D. Quentin (Hg.): James Baldwin in Context, Cambridge 2019, S. 157–168, DOI: 10.1017/9781108636025.016
Mason, Sheena Michele/Williams, Dana A.: Black Liberation Movements, in: Santin, Bryan M. (Hg.): The Cambridge Companion to the Twentieth-Century American Novel and Politics, Cambridge 2023, S. 109–124, DOI: 10.1017/9781009030274.010
Miller, D. Quentin (Hg.): James Baldwin in Context, Cambridge 2019, DOI: 10.1017/9781108636025
Norman, Brian: Baldwin’s Collaborations, in: Elam, Michele (Hg.): The Cambridge Companion to James Baldwin, Cambridge 2015, S. 135–149, DOI: 10.1017/CCO9781107337725.010
Schultz, Kevin M.: 1963: Baldwin’s Annus Mirabilis, in: Miller, D. Quentin (Hg.): James Baldwin in Context, Cambridge 2019, S. 37–46, DOI: 10.1017/9781108636025.005
Scott, Lynn Orilla: Baldwin and the Early Civil Rights Movement, in: Miller, D. Quentin (Hg.): James Baldwin in Context, Cambridge 2019, S. 136–146, DOI: 10.1017/9781108636025.014
Der Beitrag und die Abbildungen stehen soweit nicht anders angegeben unter der Lizenz CC BY 4.0
- Siehe die Projektseite https://nmaahc.si.edu/explore/exhibitions/chez-baldwin . Auf einzelne Beiträge wird im Folgenden direkt verwiesen.[↩]
- Siehe “Chez Baldwin”, Beitrag “An Introduction to James Baldwin” unter https://nmaahc.si.edu/explore/stories/introduction-james-baldwin .[↩]
- Siehe “Chez Baldwin”, Beitrag “Boots on the Ground” unter https://nmaahc.si.edu/explore/stories/boots-ground.[↩]
- Siehe “Chez Baldwin”, Beitrag “Baldwin as Witness”, wo auch freigegebene FBI-Akten verlinkt sind unter https://nmaahc.si.edu/explore/stories/baldwin-witness.[↩]
- Der Film ist auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung kostenfrei zu sehen unter https://www.bpb.de/mediathek/video/283417/i-am-not-your-negro/ [↩]
- https://nmaahc.si.edu/explore/stories/family-upbringing[↩]
- Eine Auswahl aus Avedons Werk kann man hier ansehen: https://www.avedonfoundation.org/the-work[↩]
- Vgl. seinen Lebenslauf auf der Website der Avedon Foundation unter: https://www.avedonfoundation.org/[↩]
- Siehe Littmans Nachruf in der New York Times unter: https://www.nytimes.com/2020/11/06/style/marguerite-littman-dead.html[↩]
- Siehe List of last survivors of American slavery via Wikipedia unter: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_last_survivors_of_American_slavery[↩]
- Hilton Als’ Essay im New Yorker bildet viele der Fotos ab, unter: https://www.newyorker.com/magazine/2017/11/13/richard-avedon-and-james-baldwins-joint-examination-of-american-identity[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pia Eckhart (1. August 2024). James Baldwins Blick. Ulm 1516. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/124g7