Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Welt der Käfer

Das Buch des Monats Mai 2024

Carl Gustav Jablonsky: Natursystem aller bekannten in- und ausländischen Insekten. Die Käfer, 1. Band mit illuminierten Kupfertafeln, Berlin: Joachim Pauli, 1785.

Ulm, Stadtbibliothek, 5294-1 u. Tafelbände

Ein Frühlingsgruß zum Mai: Auf den handkolorierten Kupfertafeln aus dem “Natursystem aller Insekten” scheinen die leuchtend bunten Käfer über die Seiten zu krabbeln. Der Naturforscher und Entomologe Carl Gustav Jablonsky (1756-1787) erarbeitete im späten 18. Jahrhundert eine mehrbändige Insektenkunde, die von Johann Friedrich Wilhelm Herbst (1743-1807) fertiggestellt wurde. Die beiden lagen damit im Trend: Die Naturgeschichte erfreute sich bei Gelehrten wie privaten “Liebhabern” in der frühen Neuzeit wachsender Beliebtheit. Gemeinsam verfolgte man das Ziel, Lebewesen und Naturphänomene umfassend zu sammeln, zu beschreiben und zu kategorisieren – sozusagen ein idealisiertes Universalprojekt, das die Ordnung der göttlichen Schöpfung sichtbar machen sollte. Insekten zu sammeln war besonders attraktiv, denn sie waren verhältnismäßig leicht zu fangen und zu präparieren. Außerdem bildeten sie die Perfektion der Schöpfung bis ins Kleinste ab (Mariss, Globalisierung, bes. 86; Ogilvie, Beasts).

Dabei entstanden auch besonders schöne, weil herausragend illustrierte Bücher. Ein berühmtes Beispiel, das auch von den Zeitgenoss*innen unter die einschlägigen Werke gezählt wurde, ist Maria Sybilla Merians (1647-1717) Werk über die Insekten von Surinam “Metarmorphosis Insectorum Surinamensium”, für das sie selbst 1699 in die holländische Kolonie auf dem südamerikanischen Kontinent gereist war (Abb. 01, vgl. Merian, Insektenbuch; Beuys, Merian, bes. 207-253).

Abb. 01a Kolorierter Kupferstich aus Metamorphosis insectorum Surinamensium, Bildtafel XXIII. Public domain via Wikimedia Commons
Abb. 01b Maria Sybilla Merian, Portrait von Jacob Marrel, 1679 (Kunstmuseum Basel). Public domain via Wikimedia Commons

Carl von Linné (1707-1778) begründete mit seinem in verschiedenen Überarbeitungen erschienenen “Systema Naturae” (dt. “Das System der Natur”) die moderne zoologische Nomenklatur und nahm eine Trennung zwischen der Beschreibung und der Benennung einer Art vor. Die binäre Nomenklatur besteht aus einem zweiteiligen Namen, wobei der erste Teil auf die Gattung, der zweite auf die spezifische Art innerhalb der Gattung verweist. Linnés Ziel war dabei, neuentdeckte Arten unproblematisch in die Systematik aufnehmen zu können – ein Problem, das sowohl Jablonsky als auch sein Nachfolger Herbst ausführlich kommentierten. Beide werden unter die Systematiker der klassischen Epoche gezählt, der Titel “Natursystem” bezieht sich natürlich auf Linnés einflussreiches Werk (vgl. Beier, Geschichte, 6; Schacht, Entwicklung, 75f.).

Carl Gustav Jablonsky begann in den 1780er Jahren, die Gattung der Coleoptera, d. h. der Käfer, vollständig nach Carl von Linnés System zu katalogisieren und dabei Neuentdeckungen seiner Nachfolger*innen zu integrieren. Zunächst hatte Jablonsky sich darangemacht, die Schmetterlinge in mehreren Bänden zu veröffentlichen, startete aber bald darauf auf Wunsch seiner Leser*innen parallel auch die Katalogisierung der Käfer. Deren Beobachtung und Aufzucht sei ungleich schwieriger als die der Schmetterlinge, so Jablonsky.

Die Welt der Käfer als besondere Herausforderung

Wer mit der Entomologie genugsam bekannt ist, dem wird es kein Geheimnis seyn, dass unter allen Theilen dieser Wissenschaft, die Käfer-Geschichte noch immer die dunkelste ist, weil die Erziehung [Aufzucht] dieser Geschöpfe vom Ey an, zu viele Schwierigkeiten verursacht, als dass man wichtige Schritte in Beobachtung ihrer Lebensart, Oekonomie und Eigentschaften thuen könnte.

Natursystem, Käfer 1. Bd., XII

Jablonsky machte ganz praktische Angaben zur Käferaufzucht: Larven seien oft tief im Boden versteckt und schwer zu finden. In Gefangenschaft gehaltenen Larven die richtige Nahrung und optimale Umgebungstemperatur und -feuchte zu bieten, sei schier unmöglich. Auch dauere die Verwandlung der Larven oft drei bis fünf Jahre – enorm schwierig, ihnen als berufstätiger Mensch genügend Aufmerksamkeit zukommen zu lassen (Natursystem, Käfer Bd. 1, XIIf.).

Er gab angehenden “Liebhabern” auch praktische Tipps, was den Fang und die spätere Präparierung von Käfern anging: Wo welche Käfer zu finden sind und wie man sie fängt, auf welche Weise unterschiedliche Arten am besten getötet und auf Korkplatten arrangiert werden und was dabei zu beachten ist. Dabei warnte er ausdrücklich vor den Raubkäfern, die ungeheure Verwüstung anrichten!

Schon in der Freyheit leben diese Geschöpfe vom Raube, welchen sie mit ihren starken Fresszangen leicht zermalmen, in der Gefangenschaft aber überfallen sie sowohl ihres gleichen als andere Arten, mit noch größerer Wuth und richten oft in einer Schachtel große Verwüstungen an.

Natursystem, Käfer Bd. 1, XV

Abb. 02 Koloriertes Frontispiz aus Natursystem, Käfer 1. Bd. Ulm, Stadtbibliothek, 5294-1

Jablonsky war Entomologe nur im Nebenberuf – als Geheimsekretär der Königin Elisabeth Christine von Preußen, Gemahlin Friedrichs II., blieb ihm, wie er selbst schreibt, nur wenig Zeit für seine Studien. Johann Friedrich Wilhelm Herbst äußerte über Jablonsky, er sei ein “Anfänger” gewesen, “der nur erst seit wenigen Jahren die Entomologie studierte” (Natursystem, Schmetterlinge Bd. 3, IV). Herbst übernahm nach dem frühen Tod des nur 31-jährigen Jablonsky die Fortsetzung des “Natursystems” und führte sowohl die Schmetterlinge als auch die Käfer (11 bzw. 10 Bände, jeweils mit separaten Kupfertafeln) zu Ende.

Herbst hielt sich selbst für den sehr viel erfahreneren Entomologen – “da ich selbst eine weit stärkere Insektensammlung besitze, als der seelige Verfasser” – und darüber hinaus war er auch selbst Zeichner, der sich viel mit “Insektenmahlerey” beschäftigt habe. Darum meinte er für noch qualitätvollere Abbildungen sorgen zu können (Natursystem, Schmetterlinge Bd. 3, V). Herbst verzeichnete in seinen knappen Vorworten stolz die Anzahl der von ihm vorgenommenen Erstbeschreibungen, z. B. “dreyehn ganz neue Skarabäen zuerst [von mir] bekannt gemacht und beschrieben” (Natursystem, Käfer Bd. 2, VIII). Diese seien natürlich besonders wertvoll für das Publikum.

Abb. 03 Tafel XXVIII zu den Käfern aus dem “Natursystem”. Unten links der Name des Kupferstechers Ludwig Schmidt. Ulm, Stadbibliothek, 5294 Tafelbd. 3

Beim Lesen tritt einem Carl Gustav Jablonsky allerdings sehr viel lebendiger vor Augen als der nüchterne Herbst. Im ersten Band zu den Schmetterlingen nahm er direkt die erwartbare Kritik der Gelehrtenwelt vorweg – “Was soll dies neue Produkt!” – wobei er geschickt sein Literaturverzeichnis der einschlägigsten entomologischen Werke einfließen ließ (Natursystem, Schmetterlinge Bd. 1, Vorbericht o. P). Doch nicht für die Gelehrten, sondern für alle Interessierten sollte sein “Natursystem” eine ebenso erschwingliche wie attraktive Alternative darstellen.

Ist denn jeder Liebhaber im Stande, sofort einige hundert Thaler für die nöthigsten Bücher einer Neben- einer Lieblingsbeschäftigung anzulegen, und soll denn bloß der Mangel eines sehr großen Vermögens die Ursache seyn, warum ein Anfänger von dem Wege zurück getrieben werden muß, auf welchem er eben zu wandeln anfängt?

Natursystem, Schmetterlinge Bd. 1, Vorbericht o. P.

Jablonsky wollte also den Einstieg in die Insektenkunde erleichtern und ein breites Publikum mit einem besonders schön gefertigten Werk erreichen: “jedem einzelnen Theile die nöthige Pracht, die mehr als erforderliche Schönheit zu geben, ist mein Hauptaugenmerk!

Buchgeschichtliche Einblicke

Wie ließ sich ein solch inhaltlich wie künstlerisch ambitioniertes Buchprojekt realisieren zu einer Zeit, in der die technischen Möglichkeiten des Farbdrucks noch sehr begrenzt waren? Jablonskys “Natursystem” gibt in den Vororten detailliert Einblick in die Planung und Umsetzung und ist damit auch buchgeschichtlich sehr interessant. Um es vorwegzunehmen, Konzeption, Finanzierung und Realisierung waren nur als Zusammenspiel von Autor und Herausgeber, Illustrator*innen sowie dem insektenkundigen Korrespondenznetz, das Beschreibungen und Bildvorlagen lieferte, möglich. Auch die Schwierigkeiten, die die Produktion behinderten, werden sehr deutlich, wenn in etwa die Vorstellungen von Verlag und Autor voneinander abwichen oder befreundete Expert*innen sich mit der Beantwortung von Jablonskys Anfragen allzu lange Zeit ließen.

[D]ie herbey zu schaffenden Original-Zeichnungen [haben mir] viel Zeit geraubt, weil ich oft, wegen einer einzigen Figur, drey oder mehrere Briefe an meine Freunde schreiben musste.

Natursystem, Käfer Bd. 1, X

Jablonskys Aufgabe bestand also nicht nur darin, die Texte zu erstellen, sondern das ganze kollektive Arbeitsgefüge am Laufen zu halten. Besonders wichtig war natürlich die Qualität der Abbildungen. Jablonsky nannte die beteiligten Künstler, darunter “Naturalienmahler Krüger, de[n] jüngeren“, Johann Friedrich August Krüger, der die Zeichnungen anfertigte, und unter den Kupferstechern, die die Druckplatten herstellten, Gottfried Daniel Berger (1744-1825) und ein Mitglied der Familie Bodenehr, wobei später noch andere wie Ludwig Schmidt dazukamen (Natursystem, Schmetterlinge Bd. 1, Vorbericht o. P.).

Die für die Bestimmung der Insekten so wichtige Farbgebung erhielten die einzelnen Exemplare durch nachträgliche Kolorierung von Hand. Die Kolorist*innen arbeiten dabei äußerst exakt nach genauen Vorlagen. Sie werden nicht namentlich genannt, aber Jablonsky hielt sich zu Gute, dass die Farbgebung im zweiten Schmetterling-Band noch einmal verbessert werden konnte.

Alle Abbildungen sind mit möglichstem Fleiße verfertiget, und ich schmeichele mir, daß die Liebhaber eine merkliche Verbeßerung in der Mahlerey gegen den ersten Theil finden werden, und hierauf kömmt bey ausgemahlten Abbildungen doch das meiste an.

Natursystem, Schmetterlinge Bd. 2, VIII

Diese aufwändige Herstellung exakt gleicher, handkolorierter Exemplare, die in Fortsetzung erschienen, wurde über Subskription finanziert, d.h. man produzierte auf Vorbestellung. Hier nutzte Jablonsky seine guten Kontakte in den preußischen Hochadel, wie die Liste der Subskribent*innen zeigt, die im zweiten Band der Schmetterlinge abgedruckt wurde. Außerdem wollte er seinem Werk eine gnädige Aufnahme sichern, indem er die einzelnen Bände gebildeten hochadeligen Damen ehrerbietig widmete.

Es ist bekannt genug, daß Sie, Gnädigste Frau, eine eifrige Freundin der Naturgeschichte sind, und an Arbeiten aus diesem Fache ein gnädiges Wohlgefallen finden: dieser, und kein anderer ehr- oder gewinnsüchtiger Beweggrund, konnte mich es wagen lassen, Euer Königlichen Hoheit den ersten Theil meiner Käfergeschichte zur Prüfung ehrfurchtsvoll zu Füßen zu legen.

Naturgeschichte, Käfer Bd. 1, [5f.]

Abb. 04 Wilhelmine von Preußen, Portrait von Johann Georg Ziesenis 1768/69, Mauritshuis, Public Domain via Wikimedia Commons

Den ersten Band der Käfer legte er “ehrfurchtsvoll zu Füßen” von Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen, Prinzessin von Oranienburg und Nassau, Erbstatthalterin der vereinigten Niederlande, eine Schwester des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. Mit ihrem Onkel Friedrich dem Großen, als dessen Lieblingsnichte sie galt, führte sie einen jahrelangen ausführlichen Briefwechsel mit politischem Inhalt. Jablonsky wusste, dass sie sich auch für Naturgeschichte interessierte (Abb. 04).

Die Welt der Käfer in Ulm

Wie schon deutlich wurde, machte sich Jablonsky ganz genau Gedanken darüber, wie seine Bücher aussehen sollten – “die nöthige Pracht, die mehr als erforderliche Schönheit” stand im Vordergrund. Außerdem wusste er auch gut darüber Bescheid, wie Hobbyentomolog*innen insbesondere die Bildtafeln nutzen würden. Das Format der Bände des “Natursystems” ist daher mit Bedacht gewählt: Oktav für die Textbände, Quart im Querformat für die Kupfertafeln, die im Übrigen lose verkauft wurden. Wer wollte, konnte sie in die Textbände einbinden lassen, denn die kurze Seite der Quarttafeln entsprach der Höhe der Oktavbände, wie Jablonsky vermerkt. Er ging aber davon aus, dass die meisten Nutzer*innen die schön kolorierten Kupfertafeln nicht falten wollten, sondern sie als Extrahefte binden lassen würden (Natursystem, Schmetterlinge Bd. 1, Vorbericht o.P.). Und genauso stehen sie auch in der Ulmer Stadtbibliothek: Als schmale Hefte in schlichtem Papiereinband, auf die vorne handgeschrieben Titelschilder geklebt wurden (Abb. 05). So war es möglich, beim Studium Textband und Abbildungen nebeneinander zu legen und bequem zu vergleichen.

Abb. 05 Textband in Oktavformat neben Tafelband in Quartquerformat mit handschriftlichem Titelschild: 38 illuminierte Kupfer zu Jablonsky (H.) Käfern, sechstem Theile. Berlin 1795. Ulm, Stadtbibliothek 5294-1 und 5294 Tafelbd. 6

Die Exemplare der Stadtbibliothek – Band 1 bis 6 der Schmetterlinge (5295-1-6) und Band 1 bis 6 der Käfer (5294-1-6) plus dazugehörige Tafelbände – zeigen keine Besitzvermerke, Exlibris oder andere Eintragungen und scheinen daher nicht aus einer privaten Sammlung an die Stadtbibliothek gekommen zu sein. Wann das “Natursystem” für die Stadtbibliothek angeschafft wurde, ist nicht genau nachvollziehbar. Es könnte – ähnlich wie die Schriften Emmanuel Kants – nach dem großen Brand der Stadtbibliothek am 15. Oktober 1785 angeschafft worden sein, als der Stadtrat größere Mittel bereitstellte, um die Verluste im Bestand auszugleichen (vgl. zum Brand den Beitrag Happy Birthday, Kant). Der zuständige Bibliothekar Ludwig Albrecht Vetter erwarb vornehmlich allgemeine und fachliche Nachschlagewerke – da passte das “Natursystem” gut dazu. In jedem Fall war es nicht schwierig, in Ulm an das in Berlin verlegte Werk zu kommen: Die im zweiten Band der Schmetterlinge abgedruckte Subskriptionsliste führt auch die beiden Ulmer Buchhandlungen auf, die im 18. Jahrhundert die Stadt mit Literatur versorgten: Stettin hatte neun Exemplare, Wohler immerhin zwei Exemplare vorbestellt (Natursystem, Schmetterlinge Bd. 2, 27 u. 29).

Im späten 18. Jahrhundert erschienen eine ganze Reihe umfangreicher Insektenwerke in deutscher Sprache, mit denen sich schließlich die Koleopterologie, die Käferkunde, als Spezialwissenschaft etablierte (Schacht, Entwicklung). Jablonsky und Herbst haben mit der “Welt der Käfer” ihren Beitrag dazu geleistet. Wer nun Lust hat, die Bände virtuell durchzublättern, kann das in der Biodiversity Heritage Library tun.


Literatur

Beier, Max: Geschichte der Entomologie, in: Kükenthal, Willy (Hg.): Handbuch der Zoologie. Band 4: 2. Hälfte Insekten, Berlin 1969.

Beuys, Barbara C.: Maria Sibylla Merian. Künstlerin, Forscherin, Geschäftsfrau, Berlin 2016 (Insel Taschenbuch 4480).

Klausnitzer, Bernhard: Wunderwelt der Käfer, 2. Aufl, Heidelberg 2002.

Mariss, Anne: Globalisierung der Naturgeschichte im 18. Jahrhundert, in: Gerstenberger, Debora/Glasman, Joël (Hgg.): Techniken der Globalisierung. Globalgeschichte meets Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld 2016, 67–93.

Merian, Maria Sibylla: Das Insektenbuch: = Metamorphosis insectorum Surinamensium, hg. von Deckert, Helmut, 5. Aufl, Frankfurt am Main Leipzig 1999.

Ogilvie, Brian W.: Beats, Birds, and Insects. Folkbiology and Early Modern Classification of Insects, in: Greyerz, Kaspar von (Hg.): Wissenschaftsgeschichte und Geschichte des Wissens im Dialog Schauplätze der Forschung = Connecting science and knowledge, Göttingen 2013, 295–316.

Schacht, Wolfgang: Die Entwicklung der deutschsprachigen koleopterologischen Buchwerke bis zum Ende des 18. Jahrhundert, in: Entomologische Zeitschrift 128,2 (2018), 67–79.

Der Beitrag und die Abbildungen stehen soweit nicht anders angegeben unter der Lizenz CC BY 4.0


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pia Eckhart (2. Mai 2024). Die Welt der Käfer. Ulm 1516. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/10snj


Von Pia Eckhart

Dr. Pia Eckhart leitet den Historischen Bestand der Stadtbibliothek Ulm. Zu ihren Forschungsfeldern gehören Buchgeschichte, Wissensgeschichte und vormoderne Geschichtsschreibung. Den Blog "Ulm 1516" betreibt sie seit März 2023.