Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Happy Birthday, Kant!

Das Buch des Monats April 2024

Verschiedene Schriften von Immanuel Kant (1724-1804).

Ulm, Stadtbibliothek, 4212, 4225, 4227

Den 300. Geburtstag Immanuel Kants am 22. April feiern wir mit einem Best-of der “Kant-Bücher des Monats”, die Alexander Rosenstock während seiner Zeit als stellvertretender Direktor und Leiter des Historischen Bestands der Stadtbibliothek Ulm verfasst hat. Der Königsberger Philosoph ist in aller Munde, eine große Ausstellung “Immanuel Kant und die offenen Fragen” in der Bundeskunsthalle Bonn hat das Kant Jahr 2024 eingeläutet. 1 Wer sie verpasst hat oder sich kritisch (pun intended) auch mit den rassistischen, antisemitischen und misogynen Seiten seiner Schriften auseinandersetzen will, sei auf das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt “Wie umgehen mit ..?” der Friedrich-Schiller-Universität Jena hingewiesen (Laufzeit 2022-2027). Eine multimediale Website begleitet die Ausstellung mit “Kritischen Interventionen” und lädt – ganz im Sinne Kants – zum Selbstdenken ein. 2

Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!

Kant

Nutzer*innen der Stadtbibliothek finden zudem im 3. OG am Standort Phil 750 Kant viel Lesestoff. Unter den Neuerscheinungen bietet Claudia Blöser einen besonders knappen und gut verständlichen Einstieg mit “Immanuel Kant. 100 Seiten”. Als studierte Physikerin gelingt es der Augsburger Professorin für Ethik, Kants naturwissenschaftlich geprägtes Denken nachvollzuziehbar zu machen.

Empfehlenswert ist auch Marcus Willascheks “Kant. Die Revolution des Denkens”. In klarer Sprache werden hier Kants unterschiedliche Interessensgebiete, die historischen Zusammenhänge, in denen seine Schriften entstanden sind, und die Bedeutung Kants für uns heute gleichermaßen reflektiert. Besonders schön: Die Kapitel sind in sich abgeschlossen und können selektiv dem eigenen Interesse folgend gelesen werden, ohne dass die Verständlichkeit leidet. 3.

Eine literarische Annäherung an Kants Biographie und sein Denken aus der Perspektive von Kants Diener Martin Lampe und anderer Wegbegleiter bietet der Roman “Der Diener des Philosophen” von Felix Heidenreich (Standort: 1. OG Neue Romane Heid).

Kant in der Ulmer Stadtbibliothek

Bücherregal mit Schriften von Imanuel Kant in weißen Bibliothekseinbänden des 18. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek Ulm.
Abb. 01 Bücherregal mit Schriften von Immanuel Kant mit weißen Papiereinbänden des 18. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek Ulm

Die Stadtbibliothek verfügt über zeitgenössische Ausgaben vieler wichtiger Schriften von Immanuel Kant. Und nicht nur das: Auch prominente Gegner der Kant’schen Philosophie wurden erworben und zusammen aufgestellt. Dass im späten 18. Jahrhundert diese Bücher als aktuelle Fachliteratur systematisch angeschafft wurden, ist bemerkenswert. Das finanzielle Engagement des Ulmer Stadtrats was eine zielgerichtete und reichhaltige Erwerbungspolitik angeht, hielt sich nämlich lange Zeit in Grenzen. Bedeutende Zuwächse konnte die Stadtbibliothek eigentlich immer nur dann verzeichnen, wenn Ulmer Privatleute ihre Bibliotheken vererbten oder schenkten.

Durch ein dramatisches Ereignis im Jahr 1785 änderte sich das: Das Schwörhaus, in dem die Stadtbibliothek untergebracht war, wurde bei einem großen Stadtbrand zerstört. Erst 1726 hatte man die Bücher dorthin verlegt, als der Platz im alten Bibliotheksgebäude am Münster einfach nicht mehr ausreichte. Diese erste Bibliothek war 1520 auf aufgrund der testamentarischen Verfügungen des Bibliotheksstifter Ulrich Krafft (1455-1516) eingerichtet worden.

In der Nacht auf den 15. Oktober 1785 brach in einer Mühle ein sich schnell ausbreitender Brand aus, der auch auf das Schwörhaus am Weinhof übergriff. Die Stadtbibliothek erlitt schwere Verluste, etwa ein Drittel der Bücher verbrannten – die zur Hilfe geeilte Bürgerschaft rettete aber den Großteil, darunter wertvolle Inkunabeln und Handschriften (Hauke/Schwarzburger, Bücher-Vorräthlein, 143-145).

Abb. 02 Daß vom Feuer ruinierte Schwörhaus in Ulm Anno 1785. Aquarell von C. N. Kleemann. Reproduktion Ulm, Stadtarchiv, F 5 – Chr. Zb. 1785.0.0. Nr. 1. Copyright Stadtarchiv Ulm

Man rettete seit halb 5 Uhr, brachte Feuerspritzen auf die Böden, räumte aus, was man konnte, mußte aber wegen der unausstehlichen Hitze, da um das Gebäude herum 5 Häuser in Flammen stunden, das übrige dem Feuer zum Raube lassen.

Haid, Ulm und seine Gebiete, 120

Der Münsterprediger und Bibliothekar Ludwig Albrecht Vetter musste nach dem Brand die geretteten Bücher wieder ordnen und aufstellen, vor allem aber katalogisieren. Der Stadtrat gewährte jetzt größere Mittel, um die Verluste auszugleichen und die Bibliothek “auch mit guten und solchen Werken vermehren zu lassen, die nicht jeder Privatus anzuschaffen vermag.” (zitiert nach Breitenbruch/Wiegandt, Bibliotheken, 49).

Hierunter zählten Kants Schriften und die zum Teil sehr kontroversen Reaktionen seiner Zeitgenossen, der Jesuitenpater und Philosoph Benedikt Stattler (1728-1797) verfasste 1788 gar einen “Anti-Kant” (Weitlauff, Art. Stattler, Benedikt).  

Vorrede von Benedikt Stattlers "Anti-Kant" (1788): "Kants Kritik der Vernunft ist heute zu Tage zum großen Probleme für alle Selbstdenker geworden, ob sie ihr so schmeichelhaftes Geschäft aufgeben, oder ferner mit verdoppeltem Eifer fortsetzen sollen. Metaphysik, die, wie Hr. Kant es selbst in der Vorrede sagt, bisher für die Königin aller Wissenschaften nicht ohne guttem Grund gehaltene Metaphysik, ist von ihm wirklich, als eine billig nach eigenem Verdienst verstossene Hekuba, behandelt, mit einer alten, endlos zänkischen Matron vergleich, und aller Verehrung ihrer Liebhaber unwürdig erkläret worden.

Kants Kritik der Vernunft ist heute zu Tage zum großen Probleme für alle Selbstdenker geworden, ob sie ihr so schmeichelhaftes Geschäft aufgeben, oder ferner mit verdoppeltem Eifer fortsetzen sollen.

Stattler, Anti-Kant

Insgesamt kamen 80 Titel zusammen – die laufenden Nummern 4211-4294. In seiner Bibliotheksgeschichte von 1917 erwähnt Hans Greiner gerüchteweise, Bibliothekar Vetter hätte die Kantschriften für das Studium seines eigenen Sohnes angekauft (Greiner, Bibliothekswesen 90).

Best-of Kant-Bücher des Monats

Nun zu einigen dieser feuerbedingten Neuanschaffungen: In der ältesten gezeigten Schrift “Träume eines Geistersehers” von 1766 setzt sich ein sehr spöttischer Kant mit dem schwedischen Naturforscher und Geisterseher Emanuel von Swedenborg auseinander (dazu Geier, Kants Welt, 109-127). Eigentlich ging es aber um die Metaphysik, sozusagen die Lieblingswissenschaft des vielseitigen Kant.

Die Metaphysik versuchte zu seiner Zeit die abschließenden Antworten und Erklärungen zu geben, die sich nicht durch Beobachtung und Experiment beantworten lassen. Hier geriet Kant in eine erkenntnistheoretische Krise: Die menschliche Vernunft stellt auf der Suche nach Wissen unweigerlich metaphysische Fragen, deren Beantwortung aber außerhalb ihrer Reichweite liegen (Willaschek, Revolution, bes. 271-283). Mit den “Prolegomena” von 1783 verfasste Kant selbst eine Einführung für sein berühmtestes, aber schwer verständliches Werk, die “Kritik der reinen Vernunft”.

Wenige Jahre vor seinem Tod äußerte sich der über 70-jährige Kant 1795 in “Zum ewigen Frieden” zu damals wie heute brennend aktuellen Themen: die Möglichkeit eines “rechten” Kriegs, Völkerrecht und Weltfriedensordnung sowie die politische Aufgabe, auf den Frieden hinzuarbeiten, auch wenn er unerreichbar erscheint (Willaschek, Revolution, 35-45).

Kant über Geister und Metaphysik

Buch des Monats Dezember 2021

Immanuel Kant: Träume eines Geistersehers, erläutert durch die Träume der Metaphysik. Königsberg: Kanter, 1766.

Standort: 4227

von Alexander Rosenstock4

Am 10. August 1763 schreibt Immanuel Kant einen Brief an Charlotte Amalia v. Knobloch, Tochter eines Generals, in dessen Dienst Kants Schüler und späterer erster Biograph Ludwig Ernst Borowski als Hofmeister gestanden hatte. Charlotte begehrt, von dem jungen Metaphysiker Kant aufgeklärt zu werden über die sich verbreitenden Geschichten von übersinnlichen Fähigkeiten Emanuel von Swedenborgs (1688–1772) in Stockholm und Umgebung. Kant entschuldigt seine späte Antwort damit, dass die „Abstattung des erforderten Berichts“ es nötig gemacht habe, „eine vollständige Erkundigung in dieser Sache einzuziehen.“ Denn Emanuel von Swedenborg beschäftigt die Gemüter der Zeitgenossinnen und -genossen zunehmend, auch die, die sich ernsthaft für Kants Wissenschaft, die Metaphysik, interessieren, „in welche ich das Schicksal habe, verliebt zu sein“, wie er selbst gesteht. Er, der diese chaotische Wissenschaft auf ein solides Fundament zu stellen plant – was ihm mit seinen kritischen Schriften nur bedingt gelingen wird – fürchtet, dass Schwärmer, Spinner und Phantasten sich diese Disziplin vereinnahmen und beim lesenden Publikum damit auch noch erfolgreich sind.

Wir lernen Kant 1766 als jungen, forschen Denker kennen, dessen Temperament ein wenig mit ihm durchzugehen scheint. Er nennt Swedenborg einen „Candidaten des Hospitals“ (S. 72, AA X 348) und einen „Erzphantasten unter allen Phantasten“ (S. 84, AA X 354); dieser habe „acht Quartbände voll Unsinn“ (S. 98, AA X 360) geschrieben. Gemeint sind dessen Arcana coelestia, London 1749–56.

Sowohl in dem erhalten gebliebenen Brief an das Fräulein von Knobloch als auch in den “Träumen eines Geistersehers erläutert durch die Träume der Metaphysik” gibt Kant ihm selbst berichtete Beispiele für die angeblich übersinnlichen Fähigkeiten des angeblichen Geistersehers Swedenborg wieder. Zum einen soll dieser im gezielten Gespräch mit einem Verstorbenen erfragt haben, wo eine Quittung zu einer nur vermeintlich offenen Rechnung zu finden sei – an der genau beschriebenen Stelle sei diese dann auch gefunden worden; andererseits habe Swedenborg augenblicklich Nachricht gehabt von einer in Stockholm, 50 Meilen entfernt ausgebrochenen Feuersbrunst. – Zu seiner Vergewisserung habe Kant an Swedenborg geschrieben, jedoch keine Antwort erhalten.

Kants Büchlein gliedert sich in einen dogmatischen und einen historischen Teil, und letzterer ist deutlich einfacher zu lesen als der erste. Im ersten argumentiert der an René Descartes (1596–1650) und Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) geschulte Metaphysiker rund um die Begriffe der Materie, des Raumes und des Geistes und der Geister. Und er, der mit der englischen Belletristik vertraut zu sein scheint, spottet in Anlehnung an die Figur Hudibras des Satirikers Samuel Butler (1612–1680) über diejenigen, die Produkte ihrer Vorstellungskraft mit Themen der Metaphysik verwechseln:

Wenn ein hypochondrischer Wind in den Eingeweiden tobt, so kommt es darauf
an, welche Richtung er nimmt; geht er abwärts, so wird daraus ein F– – –,
steigt er aber aufwärts, so ist es eine Erscheinung oder eine heilige Eingebung.

Kant AA X 348, 72f.

Doch mit diesem Spott ist die Auseinandersetzung noch nicht zu Ende. Kant bittet Moses Mendelssohn (1729-1786) um eine Besprechung in der Allgemeinen deutschen Bibliothek, die 1767 erscheint. Zu Beginn merkt Mendelssohn an, „Der scherzhafte Tiefsinn, mit welchem das Werkchen geschrieben ist, lässt den Leser zuweilen in Zweifel, ob Herr Kant die Metaphysik hat lächerlich oder die Geisterseherei glaubhaft machen wollen.“

Prolegomena – Lektürehilfe für das Hauptwerk

Buch des Monats Juni 2018

Immanuel Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, Königsberg 1783.

Standort: 4212

von Alexander Rosenstock5

Es mag Buchtitel geben, deren Anziehung man sich auf Anhieb nicht erwehren kann – dieser hier gehört sicherlich nicht dazu. Im Jahr 1770 hatte Immanuel Kant mit seiner Dissertation “De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis”, ganz in der Tradition der damaligen Leitwissenschaft, der Metaphysik sich für eine Professur qualifiziert und im selben Jahr 46jährig an der Universität seiner Heimatstadt den lange ersehnten Lehrstuhl für Logik und Metaphysik erhalten. Eingeweihte wussten bereits, dass hier ein außergewöhnlicher Denker am Werke war, von dem noch allerhand zu erwarten sei, und das sprach sich herum: Fachkollegen wie Gebildete erwarteten nun umso mehr Bedeutsames aus Kants Feder. Doch sie mussten ziemlich lange warten. Kant schrieb und schrieb und – schrieb Briefe, in denen er Freunde und seinen Verleger über den Fortgang seiner Arbeit in Kenntnis setzte. Das Buch, an dem er arbeite, werde nur wenige Druckbögen umfassen, ließ er seinen Verleger wissen.

Auch er musste auf diesen Text von zunächst überschaubarem Umfang ebenfalls elf Jahre warten. Wie überhaupt das Entstehen dieses Werkes, die “Kritik der reinen Vernunft”, die 1781 schließlich erschien, sich aus Kants Briefen recht gut rekonstruieren lässt: Kant schrieb seine Vernunftkritik von hinten nach vorne, kapitelweise, versteht sich, denn immer und immer wieder musste er für das bereits Gedachte ein weiteres Gedankenfundament legen.

Als das Buch dann erschienen war, waren Aufregung und Verwirrung gleichermaßen groß: Das Werk, auf das viele so lange gewartet hatten, erwies sich als ausgesprochen zähe Speise. So schnell verstand niemand dieses tausend Seiten starke Werk, mit dem der „Alleszermalmer“ Kant die zeitgenössische Leitwissenschaft, die Metaphysik, in ihren Grundfesten traf, ihren Sinn und ihre Berechtigung in Frage stellte. Auch Kants Verleger war verwirrt und hatte Grund, sich aufzuregen: Er hatte viel investiert und das dicke Buch verkaufte sich mehr schlecht als recht. Eine Einführung müsse her, und Kant selbst möge sie bitteschön liefern. Kant lieferte, wie von ihm erwartet, und 1783 erschienen diese Prolegomena (griech.: „Vorbemerkungen“) in überschaubarem Umfang. Doch war es mit dieser „Einführung“ so eine Sache, Kant hatte seinen Gedankengang bereits weiter entwickelt…

1787 erschien eine deutlich überarbeitete Fassung der “Kritik der reinen Vernunft”, und in den “Prolegomena” zeigt sich der weitere Wandel seines Denkens bereits. Übrigens gab es in der Folge zahlreiche Nachauflagen, sodass wir auch posthum mit Kants Verleger, Johann Friedrich Hartknoch aus Königsberg, kein Mitleid haben müssen.

Politische Philosophie, Frieden und Recht

Buch des Monats Oktober 2021

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Königsberg: Nicolovius, 1795.

Standort: 4225

von Alexander Rosenstock6

In Folge der Französischen Revolution kam es zwischen 1792 und 1807 zu insgesamt vier Koalitionskriegen gegen Frankreich unter der Führung Napoleons. Den ersten Koalitionskrieg führten Preußen und Österreich 1792 bis 1797. Mit dem Friedensschluss von Basel (1795) schied Preußen, dem militärisch und finanziell die Luft ausging, aus dem Krieg aus. In diesem politischen Zusammenhang erscheint 1795 Immanuel Kants Schrift “Zum ewigen Frieden”, der in jenen kriegsverwirrten Zeiten große Aufmerksamkeit zuteilwird, die bald zahlreiche Nachauflagen und auch Übersetzungen erfährt. Der Autor hatte den Nerv der Zeit getroffen. Doch das nicht allein.

Die Schrift steht im engen thematischen Zusammenhang vor allem mit dem Schluss einer Schrift Kants von 1793, deren Gedankengang er nun weiterentwickelt: “Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis”. Ein Gemeinspruch ist eine Redensart, und diese Redensart kennen wir alle: Mit welchem Recht sagt der Theoretiker dem Praktiker, was letzterer tun soll? Oder, theoretisch ausgedrückt: Wie ist der normative Geltungsanspruch der (ethischen) Theorie gegenüber der Praxis gerechtfertigt? In beiden Schriften stellt sich Kant der Auseinandersetzung mit Positionen namhafter Denker. Der dritte Teil des Gemeinspruchs handelt vom Völkerrecht, und letzteres ist auch Thema in “Zum ewigen Frieden”.

Sechs Präliminarartikel definieren die Bedingungen, die vereinbart sein müssen, damit ein Friedensschluss überhaupt möglich ist: Er muss ehrlich und vorbehaltlos geschlossen sein; kein Staat kann von einem anderen geerbt, getauscht, gekauft oder verschenkt worden sein, etc. Sind diese voraussetzenden Forderungen, die nicht erstmals von Kant formuliert werden, gegeben, dann gilt es, so Kant, auszuhandeln und zu sichern, was er in drei Definitivartikeln formuliert hat, um den Frieden sicher zu stellen:

Die bürgerliche Verfassung in jedem Staat soll republikanisch sein. Kant definiert im Geist der Aufklärung das Verhältnis des Staates zu seinen Bürgern. Eine demokratische Verfassung meint er übrigens ausdrücklich nicht.

Das Völkerrecht soll auf einen Föderalismus freier Staaten gegründet sein. Um einen friedlichen Rechtszustand zwischen den Staaten zu erreichen und zu sichern, schließen Staaten sich zu einem Staatenbund zusammen.

Das Weltbürgerrecht soll auf Bedingungen der allgemeinen Hospitalität eingeschränkt sein. Wer außerhalb der Grenzen des eigenen Landes unterwegs ist, kann das Besuchsrecht beanspruchen, das ihm Unversehrtheit gewährleistet.

Kant ist kein Politiker, aber ein sehr politischer Denker. Ihm geht es darum zu zeigen, dass praktische Probleme nach Maßgabe vernünftiger Prinzipien zu lösen sind, und das Motto “Zum ewigen Frieden”, wie er eingangs ironisch bemerkt, zu mehr taugt als zur Benennung eines Wirtshauses in Friedhofsnähe.

Porträt von Imanuel Kant in einem Medaillon mit seinem Namen auf dem Sockel als Frontispiz der Allgemeinen deutschen Bibliothek, Jahrgang 1773. München, Bayerische Staatsbibliothek, H.lit.p. 41-20, Frontispiz
Frontispiz der Allgemeinen deutschen Bibliothek, Jahrgang 1773. München, Bayerische Staatsbibliothek, H.lit.p. 41-20, Frontispiz. Digitalisat https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10730882?page=8 Lizenz: Kein Urheberrechtsschutz

Literatur

AA (Akademieausgabe) = Kant’s gesammelte Schriften, hg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften [Fotomechanischer Nachdruck Berlin 1963-]. Standort: Phil 750 Kant, Immanuel,

Blöser, Claudia: Kant. 100 Seiten, Ditzingen 2023. Standort: Phil 750 Kant, Imman 7

Breitenbruch, Bernd/Wiegandt, Herbert: Städtische Bibliotheken in Ulm. Ihre Geschichte bis zur Zusammenlegung im Jahre 1968, Weißenhorn 1996 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 19).

Geier, Manfred: Kants Welt. Eine Biographie, Reinbek bei Hamburg 2004. Standort: Phil 750 Kant, Immanuel

Greiner, Hans: Ulms Bibliothekswesen, Stuttgart 1917.

Haid, Johannes Herkules: Ulm mit seinen Gebieten. Faks.-Nachdruck der Ausgabe von 1786, Ulm 1984. Standort: Ulm 5 Haid

Hauke, Marie-Kristin/Schwarzenburger, Marie-Isabelle: „Mein liebes Bücher-Vorräthlein“. Die Privatbibliothek Johann Francs und ihr Schicksal, in: Winckelmann, Hans Joachim u. a. (Hgg.): Die Ephemeris des Ulmer Arztes Johann Franc (1649-1725): reichsstädtisch-territoriale Netzwerke in der frühneuzeitlichen Arztpraxis, Stuttgart 2021 (Kultur Anamnesen 12),  S. 140–149. Standort: Ulm 521 Eph

Weitlauff, Manfred: Art. Stattler, Benedict, in: o. Hg.: Neue Deutsche Biographie [Online], Bd. 25, o. O. 2013,  S. 76–77. Online: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118752839.html

Willaschek, Marcus: Kant. Die Revolution des Denkens, Originalausgabe, München 2023. Standort: Phil 750 Kant, Imman 7

Der Beitrag und die Abbildungen stehen soweit nicht anders angegeben unter der Lizenz CC BY 4.0

  1. https://www.bundeskunsthalle.de/kant[]
  2. https://wieumgehenmitrsa.uni-jena.de/kritische-interventionen-zu-kant-und-die-offenen-fragen/ []
  3. Wer gerne zuhört: Marcus Willaschek ausführlich im Zeit Podcast “Wie war das noch mal? Immanuel Kant” https://www.zeit.de/wissen/2024-01/immanuel-kant-aufklaerung-geschichte-podcast []
  4. Originaltext im Archiv Buch des Monats Dezember 2021.[]
  5. Originaltext im Archiv Buch des Monats Juni 2018.[]
  6. Originaltext im Archiv Buch des Monats Oktober 2021.[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pia Eckhart (2. April 2024). Happy Birthday, Kant! Ulm 1516. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/w5u2


Von Pia Eckhart

Dr. Pia Eckhart leitet den Historischen Bestand der Stadtbibliothek Ulm. Zu ihren Forschungsfeldern gehören Buchgeschichte, Wissensgeschichte und vormoderne Geschichtsschreibung. Den Blog "Ulm 1516" betreibt sie seit März 2023.