Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kleider machen Frauen

Das Buch des Monats Februar 2024

Jost Amman: Gynaeceum, sive Theatrum Mulierum, Frankfurt a.M.: Sigmund Feyerabend 1589.

Ulm, Stadtbibliothek, Schad 508

Das “Gynaeceum” (griech. Das Haus der Frauen) oder “Theatrum Mulierum” (lat. Die Schaubühne der Frauen) ist im Grunde ein Bildband mit über 120 Darstellungen von Frauen unterschiedlicher Herkunft und ihrer idealtypischen Bekleidung. Die Gewänder der Frauen, ihre Haartracht und Kopfbedeckungen sind detailliert wiedergegeben, in den Händen halten die Edelfrauen Fächer oder Blumen, die Arbeiterinnen Körbe, Kannen oder Federvieh, die geistlichen Frauen Bücher, Kruzifixe und Rosenkränze.

Laut Titelblatt zeigt das Werk die weiblichen Trachten aller wichtigsten “Nationen, Stämme und Völker Europas”, und zwar der Frauen “jeden Rangs, Stands, Vermögens, Stellung, Profession und Alters”. Besonders angepriesen werden die “überaus kunstvollen und unübertroffenen Figuren” von Jost Amman. Die Holzschnitte begleiten jeweils kurze lateinische Verse von Franciscus Modius sowie eine knappe Vorrede zur Geschichte der Kleidung des Verlegers Sigmund Feyerabend. Solche enzyklopädischen Bildbände oder “Wissensschauspiele” waren sehr beliebt und fanden auch in Ulm Absatz.

Abb. 01 Titelblatt und typisches Layout von Jost Ammans “Gynaeceum”. Man beachte die schöne, kursive Schrifttype der Verse. Berlin, Staatsbibliothek, Pn 3118<a>, o. Fol. Digitalisat: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001A1C900000000 Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Das Ulmer “Gynaeceum” – ein Sammelband aus der Bibliothek Schad

Das Ulmer Exemplar des “Gynaeceum” stammt aus der Bibliothek des Ulmer Patriziers Erhard Schad (1604-1681). Gebildet und in seiner Jugend weit gereist, nahm Erhard Schad später verschiedene Ämter in seiner Heimatstadt wahr und verfolgte seine weitgesteckten Sammelinteressen. Eine besondere Vorliebe hatte er für illustrierte Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts. Mit ca. 14.000 Titeln ist seine die umfangreichste heute erhaltende Privatbibliothek in Ulm, sie kam 1826 in die Obhut der Stadtbibliothek (vgl. zu Schad Breitenbruch, Privatbibliotheken).

Abb. 02 Ein Sammler und seine Bücher: Die typischen Pergamenteinbände der Schad Bibliothek und Erhard Schads Portrait. Copyright Museum Ulm

Typisch für Schads Bücher sind die schlichten Pergamenteinbände mit selbstgeschriebenen Titeln auf den Buchrücken. Erhard Schad klebte in seine Bücher außerdem ein gedrucktes Exlibris mit dem Familienwappen und schrieb ein Motto auf Latein oder Italienisch dazu . Auf den Titelblättern seiner Bücher findet man in der Regel seinen eigenhändigen Besitzvermerk “Erhardi Schad Suevi“, aus dem Besitz Erhard Schads aus Schwaben (Abb. 03a+b).

Abb. 03a Adler mit Fisch im Schnabel: Das Familienwappen als Erhard Schads Exlibris, darüber sein handschriftliches Motto. Ulm, Stadtbibliothek, Schad 506-508
Abb. 03b Die erste Seite des Sammelbands zieren der handschriftliche Besitzvermerk Erhard Schads und ein sorgfältig kolorierter Holzschnitt von Jost Amman. Ganz unten ist der Name des Vorbesitzers durchgestrichen. Ulm, Stadtbibliothek, Schad 506-508

Das “Gynaeceum” ist Teil des Sammelbands Schad 506-508, d.h. zwei gedruckte Werke wurden hier zusammengebunden. Das war übliche Praxis, da Bücher anders als heute meist als ungebundene Hefte (oder Lagen) gekauft und dann individuell gebunden wurden. Dadurch erhielten Privatbibliotheken oft eine gewisse ästhetische Einheitlichkeit – und manches Mal können wir heute ein Buch ohne Besitzvermerk anhand der Einbandgestaltung einer Bibliothek zuweisen (vgl. z. B. “Die ersten Bücher der Bibliothek“). Der Sammelband Schad 506-508 stellt ein typisches Buch der Bibliothek Schad dar, das alle genannten äußeren Merkmale aufweist. Erhard Schad hat es allerdings zumindest teilweise gebraucht gekauft: Auf dem Titelblatt ist der Name des Vorbesitzers “Hanss Ruodolff Ehinger” durchgestrichen (Abb. 03b).

Interessanterweise enthält der Band noch ein zweites Trachtenbuch, “Cleri totius Romanae Ecclesiae subiecti” (dt.: Der gesamte Klerus der Römischen Kirche), das von Jost Amman mit Holzschnitten ausgestattet und von Sigmund Feyerabend 1585 herausgegeben wurde. Es präsentiert in einer dem “Gynaeceum” ganz ähnlichen Weise die Gewänder katholischer Geistlicher sowie die Habite der unterschiedlichen Orden. Die Gestaltung der beiden Trachtenbücher stimmt in der Tat so sehr überein, dass die Darstellungen geistlicher Frauen für das “Gynaeceum” einfach wiederverwendet wurden. Es ergab also durchaus Sinn, die beiden Publikationen des Gespanns Amman-Modius-Feyerabend zusammenbinden zu lassen.

Die Bedeutung (weiblicher) Kleidung

Nicht zufällig sind die Frauen auf den Seiten des “Gynaeceum” nach Stand, Rang und (ökonomischem) Status angeordnet. Kleidung war in den ständisch organisierten Gesellschaften Europas ein wichtiger visueller Marker, mit dem die Menschen sich in die soziale Ordnung einfügten – oder sie herausforderten. Seit dem 16. Jahrhundert wurden von den Obrigkeiten unzählige Kleider- oder “Luxusordnungen” erlassen, die regeln sollten, wer sich mit wieviel Aufwand kleiden durfte. Die Vielzahl der erlassenen Gesetze macht aber gerade deutlich, wie aussichtslos es war, die die Wahl der Kleidung zu kontrollieren. Zwischen 1300 und 1600 entstand zudem eine neue Art des Konsums, die Menschen waren immer mehr dazu bereit, Ressourcen in Dinge zu investieren, die nicht strikt lebensnotwendig waren. Dazu zählt nach Ulinka Rublack auch die “Mode”, ein neues Wort für das allgemein wahrnehmbare Phänomen, dass sich Geschmack und Vorlieben in Fragen der Kleidung immer schneller wandelten (Rublack, Geburt, 11-62).

Ammans Trachtenbuch zeigt, was Frauen anziehen, aber sagt vor allem, was sie tun sollen.

Roßbach, Modellierung, 158

Mit der Kleidung waren gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen verbunden: Durch Rang und Stand wurden Gesellschaften hierarchisch geordnet, was “richtiges”, standesgemäßes Auftreten erforderte. Kurz gesagt: Jede*r sollte den eigenen Platz kennen und sich entsprechend verhalten. Die eigene Position innerhalb der Ordnung sollte an der Kleidung unmittelbar ablesbar sein. Auf diese Art der Aufrechterhaltung des sozialen Friedens legten die Obrigkeiten sehr viel Wert – das gelebte Miteinander sah natürlich ganz anders aus. Trotzdem bestand ein hoher sozialer Druck, sich den Konventionen entsprechend zu kleiden.

Dieser Druck lastete besonders auf Frauen. Deren äußere Erscheinung wurde nämlich direkt mit Moralvorstellungen über ihr sittliches Verhalten verknüpft – Frauen hatten tugendhaft und anständig zu sein, um ein gewisses Maß an gesellschaftlicher Teilhabe zugestanden zu bekommen. Frauen, deren Leumund in Frage gestellt wurde, gerieten leicht in die Gefahr, an den Rand der Gesellschaft gedrängt zu werden.

Abb. 04 Schleier, Gürtel, Puffärmel, Hüte und Accessoires. Details aus dem “Gynaeceum”. Ulm, Stadtbibliothek, Schad 508, o. Fol

Damit wurden die guten Sitten durch die Freizügigkeit in der Kleidung über den Haufen geworfen, und schließlich wurde … für die Kleidung eine Regelung verlangt. Denn obwohl … die Zurschaustellung von Ornamenten, Kleidern und verlockenden Körperformen nur bei Prostituierten und unanständigen Frauen angebracht ist (und keine sind verschwenderischer in ihrem Schmuck als diejenigen, deren Ehre billig ist): Es wurden sogar eigentlich sittsame Frauen gezwungen – oder wollten gezwungen erscheinen – dieses Übermaß an Kleidung der Unkeuschen nachzuahmen, als ob sie mit den gleichen Verlockungen … ihre Männer an sich binden könnten.

Feyerabend, Vorrede (übersetzt nach Aspland, Theatre, xxxv

Die treue und fromme Gattin, die keusche Jungfrau, die fleißige Magd. Genau diese von Männern vorgetragenen und eingeforderten Vorstellungen von Aussehen und Verhaltensweisen von Frauen werden im “Gynaeceum” in der Vorrede formuliert und immer wieder in den Versen zu den Bildern reproduziert (Abb. 05). Die lateinische Vorrede präsentiert eine Geschichte der Kleidung seit Adam und Eva, gespickt mit Zitaten antiker Autoritäten darüber, welche Art sich zu kleiden für Frauen akzeptabel ist (vgl. Roßbach, Modellierung, 157f.). Sie sollen bitte für die (richtigen) Männer attraktiv sein, aber sich keinesfalls der Putzsucht hingeben!

Abb. 05 Eine Kölner Ehefrau mit Haube, eine schwäbische Jungfrau mit Blumenkranz und langem Zopf und eine fleißige Nürnberger Magd hochgeschobenen Ärmeln. Bibliothèque nationale de France. Digitalisat: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b7100001j Lizenz

Für die Frauen selbst, deren Perspektiven im “Gynaeceum” allerdings keinen Ausdruck finden, war Kleidung noch aus ganz handfesten Gründen von Bedeutung, denn Kleider und Textilien stellten Wertgegenstände dar. Gerade in den sozialen Schichten mit nur geringem Einkommen dienten Kleider (und andere Objekte, wie zum Beispiel Hausrat) als Kapitalanlagen. Man ließ sich lieber in Textilien und (gebrauchten) Kleidern für seine Arbeit entlohnen als in extrem inflationsanfälligen Kupfermünzen. Kleider wurden verpfändet, verkauft und vererbt – und dementsprechend wertgeschätzt und gepflegt, wovon die vielen Rezepte gegen Motten und Flecken in Hausbüchern zeugen.

Für Frauen waren Kleider und Schmuck in finanzieller Hinsicht besonders wichtig: Sie galten als persönlicher Besitz unter ihrer freien Verfügung, während sonstiges Vermögen meist von Ehemännern oder andern männlichen Vormündern kontrolliert wurde. Ein Anreiz, für Kleidung Geld auszugeben (Rublack, Geburt, 22; vgl. auch Groebner, Werte).

Aber von wirtschaftlichen Realitäten handelt das “Gynaeceum” oder “Theatrum Mulierum” nicht; vielmehr sollte es sozusagen ein “Wissensschauspiel” der weiblichen Kleidsamkeit bieten – denn der Schwerpunkt liegt ganz klar auf den Bildern, auf der visuellen Vermittlung von Wissen. Die enzyklopädische Theatrum-Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts zielte darauf, den Leser*innen ein bestimmtes Wissensgebiet wie auf einer Bühne vorzuführen (Roßbach, Modellierung,156f.). Solche Werke erfreute sich auf dem deutschen Buchmarkt großer Beliebtheit und Jost Amman galt als Spezialist für ihre Illustrierung.

Erfolgreich und produktiv – Jost Amman (1539-1591)

Jost Amman war zu seiner Zeit ein gefragter Künstler, der die Illustration von zahlreichen Buchprojekten umsetzte, sogenannte Visierungen für Glasmalerei schuf und auch selbst Bücher über die Zeichenkunst verfasste. Seine Holzschnitte, die er in großer Menge herstellte, gelten als maßgeblich für das späte 16. Jahrhundert, bevor der Kupferstich den Holzschnitt als das gängigstes Druckverfahren für die Buchillustrierung ablöste (Strauss, Woodcut, 1-5).

Abb. 06 Darstellung eines Formschneiders beim Bearbeiten eines Druckstocks. Unten rechts Jost Ammans Initialen. Aus Hans Sachs, Eygentliche beschreibung aller Staende, 1574. Berlin, Staatsbibliothek, Yg 9902, o. Fol. Digitalisat: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001B6AD00000000 Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Über Ammans Leben ist nur wenig bekannt (vgl. Lemmer, Frauentrachtenbuch; Long, Library). Als Sohn eines Zürchers Gelehrten geboren, begann er seine Ausbildung wahrscheinlich als Glasmaler. 1561 siedelte er nach Nürnberg über und arbeitete dort wohl als Gehilfe und Formschneider in der Werkstatt von Virgil Solis (1514-1562), der als Vertragsillustrator für den umtriebigen und erfolgreichen Frankfurter Verleger Sigmund Feyerabend (1528-1590) eine Fülle an Druckgraphiken schuf. In jedem Fall war es Amman, der 1564 die von Feyerabend bei dem inzwischen verstorbenen Solis in Auftrag gegebenen Illustrationen für eine Bibelausgabe fertigstellte (Long, Library, 5).

Die Zusammenarbeit mit Feyerabend sollte sich über fünfzig Bücher fortsetzen. Amman illustrierte neben der Bibel auch Ausgaben von antiken Klassikern, er illustrierte u. a. Turnierbücher, Wappenbücher und medizinische Handbücher. Besonders bekannt sind seine Bildprogramme enzyklopädischer Werke wie das berühmte Ständebuch mit Versen des Nürnbergers Hans Sachs von 1568 oder eben das “Gynaeceum” bzw. “Frauentrachtenbuch”; beide Werke erschienen jeweils auf Latein und Deutsch.

Ammans Element: Der Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein in Ostasien entwickeltes Hochdruckverfahren, das seit 1420 in Europa Verbreitung fand. Das älteste bekannte Buch mit Holzschnittillustrationen entstand 1461 in Bamberg. Im 15. Jahrhundert zählte Ulm neben Augsburg und Nürnberg zu einem der Zentren des illustrierten Buchdrucks (vgl. mit vielen Abbildungen Jasbar, Faszination).

Aus der Schriftenreihe der Stadtbibliothek: Gerald Jasbar stellt die schönsten Holzschnitte aus der Frühzeit des deutschen Buchdrucks vor

Die Herstellung eines Holzschnitts bzw. einer Druckplatte erfolgt in drei konsekutiven Schritten: Das Motiv wird von einem Zeichner entworfen, der Reißer überträgt die Zeichnung seitenverkehrt auf eine Holzplatte, die dann vom Formschneider bearbeitet wird (Abb. 06). Alle nicht zum Motiv gehörenden Elemente werden entfernt. Das dann erhöht stehende, seitenverkehrte Bildmotiv auf der Druckplatte wird eingefärbt und unter Druck auf Papier oder Stoff übertragen.

Interessanterweise erhielten noch im 15. Jahrhundert Formschneider und Reißer für ihre Kunstfertigkeit eine deutlich höhere Entlohnung als der entwerfende Zeichner, unter dem wir heute in der Regel den eigentlichen Künstler verstehen. Holzschnitte orientierten sich ästhetisch zunächst an den im 15. Jahrhundert zur Buchillustration gebräuchlichen Federzeichnungen und wurden wie diese nachträglich handkoloriert (s. oben Abb. 03b) . Künstler wie Albrecht Dürer oder der sogenannte “Petrarcameister”, dessen Identität heute unbekannt ist, entwickelten den Holzschnitt zu einer eigenen Kunstform weiter, die Jost Amman fortführte (Reske, Holzschnitt).


Literatur

Aspland, Alfred: The Theater of Women. Designed by Jobst Ammon, Manchester/London 1872 (The Holbein Society’s Facsimile Reprints). Online via Internet Archive: https://archive.org/details/theatreofwomen00amma/mode/2up

Breitenbruch, Bernd: Ulmer Privatbibliotheken vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Festvortrag zur 92. Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen e. V. am 2. Juni 1991 in Ulm, Ulm 1991.

Groebner, Valentin: Mobile Werte, informelle Ökonomie. Zur „Kultur“ der Armut in der spätmittelalterlichen Stadt, in: Oexle, Otto Gerhard (Hg.): Armut im Mittelalter, Ostfildern 2004 (Vorträge und Forschungen 58), 165–187.

Jasbar, Gerald: Faszination Holzschnitt. llustrierte Wiegendrucke aus dem Tresor der Stadtbibliothek Ulm, Ulm 2013 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 24).

Long, Yuri: In the Library. Jost Amman and Sixteenth-Century Woodcut Illustration. National Gallery Washington September 5, 2017 – January 5, 20218, Washington 2017. Online: https://www.nga.gov/content/dam/ngaweb/exhibitions/pdfs/2017/in-library-amman.pdf

Reske, Christoph: Art. Holzschnitt (15./16. Jahrhundert), in: Historisches Lexikon Bayerns, 2013. Online: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Holzschnitt_(15./16._Jahrhundert)

Roßbach, Nikola: Gynaeceum, sive theatrum mulierum. Modellierung von Weiblichkeit in enzyklopädischen Wissenstheatern, in: metaphorik 14 (2008), 151–177. Online: http://www.metaphorik.de/14/Rossbach.pdf

Rublack, Ulinka: Die Geburt der Mode. Eine Kulturgeschichte der Renaissance, Stuttgart 2022.

Strauss, Walter L.: The German Single-leaf Woodcut 1550-1600. A pictorial catalogue, volume 1: A-L, New York 1975.
Standort: 77 834-1 4°

Der Beitrag und die Abbildungen stehen soweit nicht anders angegeben unter der Lizenz CC BY 4.0


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pia Eckhart (2. Februar 2024). Kleider machen Frauen. Ulm 1516. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vqui


Von Pia Eckhart

Dr. Pia Eckhart leitet den Historischen Bestand der Stadtbibliothek Ulm. Zu ihren Forschungsfeldern gehören Buchgeschichte, Wissensgeschichte und vormoderne Geschichtsschreibung. Den Blog "Ulm 1516" betreibt sie seit März 2023.