Das Buch des Monats Oktober 2023
Johann Michael Afsprung: Patriotische Vorstellung an seine liebe Obrigkeit, die Nothwendigkeit einer Schulenverbesserung betreffend, Amsterdam 1776.
Ulm, Stadtbibliothek, 24788
Der 21. Oktober 2023 ist der 275. Geburtstag von Johann Michael Afsprung, des 1748 in Ulm geborenen und in der Zeit der Spätaufklärung und der Französischen Revolution tätigen Publizisten, Schriftstellers, Reformpädagogen und Dichters. Heute sind er und seine Schriften wenig bekannt, förmlich durch “das Sieb der Literaturgeschichte” gefallen (Höhle, Seume, 2082) – doch unter seinen Zeitgenossen machte er ganz schön Eindruck: Er wurde für seine demokratische Haltung geschätzt, provozierte aber auch heftige Ablehnung.
Dass er keine richtigen Wurzeln fassen konnte, darauf führte der beste Afsprung-Kenner, der Literaturwissenschaftler Thomas Höhle, die geringe Bekanntheit des Ulmer Aufklärers und seiner Schriften heute zurück. Mit seiner Heimatstadt verband Afsprung ein wechselvolles und zeitweise konfliktträchtiges Verhältnis, auch hier sind die Erinnerungen an ihn daher nur schwach. Umso wichtiger, dass dieses Jahr nun die erste Konferenz zu Johann Michael Afsprung in Ulm stattfindet.
“Werke und Werdegang von Johann Michael Afsprung”
Konferenz zum 275. Geburtstag eines unruhigen Spätaufklärers aus Ulm. 20.-21. Oktober 2023, Haus der Stadtgeschichte Ulm
zum Tagungsprogramm
Ruhelos und wissbegierig
Als Sohn eines Schlossers kam er aus ökonomisch einfachen Verhältnissen, doch zeichnete Johann Michael Afsprung eine schnelle Auffassungsgabe aus und er erwarb sich autodidaktisch eine breite Bildung. Insbesondere mit den alten Sprachen, griechischer wie lateinischer Literatur, setzte er sich auseinander. Das gedruckte Verzeichnis seiner Bücher, die nach seinem Tod zum Kauf angeboten wurden, bezeugt seine weitgesteckten Interessen und seinen Willen zu lernen (Abb. 01). Er besaß Bücher in englischer, spanischer, italienischer, niederländischer und französischer Sprache (und die dazugehörigen Grammatiken) und interessierte sich für so unterschiedliche Themengebiete wie Literatur, Geschichte, Geographie, Naturkunde, Mathematik und Kameralwissenschaften. 1
Nachdem er in seiner Jugend kurze Zeit am Ulmer Gymnasium unterrichtet wurde – ein Ort, der in seinem Leben noch verschiedentlich eine Rolle spielen sollte – verließ Afsprung mit nur zweiundzwanzig Jahren seine Heimatstadt, um in Wien, im ungarischen Sárospatak und später in Dessau und Amsterdam verschiedenen Tätigkeiten nachzugehen. Zeitlebens sollte Afsprung von Ort zu Ort ziehen – mal, weil er seine Stellung unbefriedigend fand, oft aber wurde er wegen seiner politischen Ansichten von der örtlichen Obrigkeit ausgewiesen. An seinen Überzeugungen hielt Johann Michael Afsprung fest, auch wenn er dafür Gegenwind bekam.
Gegen Ende seines Lebens bekam er schließlich auch gesellschaftliche Anerkennung: 1798 wurde ihm feierlich das Bürgerrecht der von ihm unterstützen Helvetischen Republik verliehen, für kurze Zeit versah er auch ein wichtiges Amt als Sekretär des Regierungsstatthalters von Zürich. 1807 erhielt er eine angesehene und gut dotierte Stellung als Professor am Ulmer Gymnasium und kehrte in seine Heimatstadt zurück (vgl. zur Biografie Höhle, Reise, 129-143; ders., Seume; Kirchhoff, Afsprung).
Afsprung setzt sich für die Ulmer Schüler ein
Christoph Friedrich Nicolai (1733-1811), Berliner Schriftsteller, gut vernetzter Aufklärer und Herausgeber der Zeitschrift “Allgemeine deutsche Bibliothek”, hatte bei seiner Reise durch Deutschland (die in zwölf Bänden publiziert wurde!) 1781 in Ulm auch Johann Michael Afsprung getroffen. Tatsächlich hatte er einen günstigen, wenn auch nicht unkritischen Eindruck von dem jungen Verwaltungsbeamten gewonnen und äußerte sich ausführlich zu Afsprung (Nicolai, Ulm betreffend, 101-106), ausführlicher als über die anderen gelehrten Ulmer der Zeit, wie den Münsterprediger Johann Kern, den Buchhändler Konrad Friedrich Köhler, Johann Martin Miller und andere. Anlass dazu war eine Kontroverse, die durch das Buch des Monats Oktober ausgelöst wurde:
Im Jahr 1776 hatte Afsprung in Amsterdam, wo er sich damals aufhielt, eine Schrift “An die Ulmer Senatoren” gerichtet. Die “Patriotische Vorstellung an seine liebe Obrigkeit, die Notwendigkeit einer Schulenverbesserung betreffend” (Abb. 02) sollte den Ulmer Rat dazu anregen, das altehrwürdige Gymnasium am Barfüßerkloster (heute Münsterplatz an der Stelle des Stadthauses) zu reformieren. Afsprung nennt sich selbst einen “Patrioten”, der für nicht weniger als “fuer die Sache des Vaterlandes und der Menschheit sprechen will“, um seinen Ausführungen Gewicht zu geben (Patriotische Vorstellung, [5]).
Afsprung wollte den Ulmer Rat für ein neues Curriculum gewinnen, das statt auf Alte Sprachen und das jahrelanges Auswendiglernen den Schwerpunkt auf deutsche Grammatik, Religion und Mathematik, später auch Geografie und Geschichte, Zeichnen und Musik legte: “Die Musick verfeinert nicht nur das Gehör, sondern kann sogar das moralische Gefühl veredeln.” (Patriotische Vorstellung, 19). Das Zeichnen sei für angehende Handwerker, und damit die Mehrheit der Schüler, sogar noch nützlicher! Diese Schüler sollten auf ihr späteres Arbeitsleben vorbereitet werden, indem sie lernten pragmatisch Schriftstücke aufzusetzen, wie Briefe, Abrechnungen und ähnliches. Insgesamt findet Afsprung, man sollte erst am Ende der fünften Klasse entscheiden, welche Schüler für ein Studium taugen und die dann gezielt darauf vorbereiten, anstatt alle Kinder mit Latein zu quälen!
Afsprungs pädagogischen Vorstellungen kommen den unseren schon sehr nahe. Er wendet sich gegen das stundenlange Stillsitzen, das von den Kindern erwartet wird. Er regt sogar an, den Unterricht im Sommer nach draußen – z. B. auf den Stadtwall – zu verlegen und die “Gymnastick” der alten Griechen nachzuahmen. Zwei Nachmittage die Woche sollen die Schüler mit ihrem Lehrer die Natur erkunden und ihr geographisches und mathematisches Wissen praktisch anwenden. Außerdem sollen sie spielen, rennen, klettern und in der Donau schwimmen dürfen. Hier wird auch deutlich, dass Afsprung von dem traditionellen Bild des Lehrers als Respektsperson wenig hält – ihm schwebt ein Lehrer vor, der das Vertrauten der Kinder gewinnt, eine Bezugsperson, würden wir wohl heute sagen.
Afsprung brachte eine ganze Reihe Vorschläge ein, die heute selbstverständliche Bestandteile der Schulzeit sind – berufsvorbereitende Praktika und Sommerferien zum Beispiel – und die aus seiner Sicht auf die Erziehung einer tätigen, verständigen und informierten Bürgerschaft zielten. An der gelehrten Erziehung im Gymnasium, auf das die Ulmer so stolz waren, ließ er kein gutes Haar und hielt sie als Vorbereitung für ein Studium für ganz ungeeignet. Über die schulische Bildung von Mädchen äußerte er sich übrigens nicht.
Auch wenn Nicolai betont, dass Afsprung sich nirgendwo despektierlich gegenüber den Ulmer Ratsherren äußerte, kann man sich beim Lesen des Eindrucks nicht erwehren, dass sich Afsprung an manchen Stellen genüsslich über die “verehrungswürdigen Väter” lustig macht, an anderen setzt er sie moralisch unter Druck.
Den Ulmer Ratsherren stieß das auf. Sie wiesen sowohl Afsprungs berechtigte Kritik als auch seine konstruktiven Vorschläge vollständig und mit einer persönlichen Rüge gegen den jungen Mann zurück. Auch der Herausgeber der “Deutschen Chronik”, Christian Friedrich Daniel Schubart, der schon mit Afsprung zusammengearbeitet und dessen Schrift zunächst gelobt hatte, musste vor dem Ulmer Rat eilig zurückrudern (Volz, Musen, 220; Kirchhoff, Afsprung, 814). Dass Afsprung mit seiner direkten und herben Art aneckte, war nichts Neues für ihn und die Erfahrung brachte ihn auch nicht dazu, einen verbindlicheren Ton anzuschlagen.
Trotz dieses Konflikts mit dem Rat erhielt Afsprung ein kleines Amt in der städtischen Verwaltung, welches er aber bereits 1782, bald nach Nicolais Besuch in Ulm, wieder aufgab, um zehn Jahre lang in Heidelberg als Privatlehrer und Schriftsteller zu arbeiten. Erst nach vielen weiteren Stationen u.a. in Lindau und der Eidgenossenschaft kehrte er 1807 nach Ulm zurück als Professor für Griechische Sprache an dem von ihm so gescholtenen Ulmer Gymnasium – leider blieb ihm kaum Zeit, seine Ideen dort umzusetzen: “Am 7. Dezember wird er in sein Amt eingeführt, der Anfang übertrifft alle Erwartungen, am 21. März 1808 findet ihn ein Freund nach kurzer Krankheit tot im Bett.” (Endriß, Ulmer Aufklärung, 36). 2
Bücher, Bücher, Bücher
Trotz langer Abwesenheiten mit nur kurzen Episoden vor Ort blieb Afsprung mit seiner Heimatstadt verbunden, und zwar über seine Bücher: Nicht nur weil er mit seinen Schriften von außen in die inneren Verhältnisse in Ulm einwirken wollte, sondern auch weil seine Bücher sowohl im Ulmer Verlagswesen als auch in der Stadtbibliothek Spuren hinterlassen haben. Wenn Afsprung, wie Julius Endriß 1942 scharf formulierte, in Ulm “eine fremdartige Erscheinung” und “den guten Ulmer Bürgern als Freigeist unheimlich und unerträglich” gewesen sein mag – einige Ulmer pflegten seine Freundschaft und verbreiteten und sammelten seine Schriften.
Die Wohlersche Buchhandlung und der Verleger Köhler
Zu den Afsprung Wohlgesonnenen in Ulm zählte der Verleger Konrad Friedrich Köhler, der für die erfolgreiche Wohlersche Buchhandlung arbeitete und diese 1789 ganz übernahm (vgl. zum folgenden Schmitt, Wohlersche Buchhandlung, 27-31). Köhler, den Nicolai freundschaftlich erwähnt (Über Ulm, 106f.), arbeitete mit namhaften und aktuellen Ulmer Autoren zusammen, wie Johann Martin Miller, Johann Kern, Johann Christoph von Schmid und eben auch Johann Michael Afsprung. Sieben Werke Afsprungs erschienen von 1782 bis 1795 bei Wohler, vier davon wurden von Christian Ulrich Wagner II. in dessen traditionsreicher Ulmer Druckerei gedruckt. Unter diese zählt Afsprungs Werk “Ueber Kunstrichter und Kritikanten” (Abb. 04).
In dieser Schrift rechnete Afsprung mit dem Literaturbetrieb und der an ihm geäußerten Kritik ab, außerdem formulierte er seine republikanische Gesinnung sehr deutlich (Schmitt, Wohlersche Buchhandlung, 58). Die Stadtbibliothek Ulm besitzt ein Exemplar aus Afsprungs eigenem Besitz, in das er mit sehr feiner Feder handschriftliche Bemerkungen auf Deutsch und Griechisch eingetragen hat (Abb. 05 und unten Abb. 10b).
Auch in den Jahren, in denen Afsprung sich nicht in der Stadt aufhielt, blieb die Verbindung zum Ulmer Buchhandel produktiv. Köhler, den Afsprung als “theuerster Freund” bezeichnete, unterstütze mit seiner verlegerischen Tätigkeit die Ideen der Aufklärung, indem er aufklärerische Autoren und Zeitschriften herausgab. Diese Publikationen “sollten Vorurteile bekämpfen, Mißstände aufdecken, Menschenliebe und Toleranz fördern und zum Nachdenken anregen.” (Schmitt, Wohlersche Buchhandlung, 29). Kein Wunder, dass Afsprungs unverblümt demokratischen Ansichten, wie er sie u. a. in “Ueber Kunstrichter und Kritikanten” äußerte, Köhler nicht abschreckten. Die von Afsprung kritisierten “Kritikanten” allerdings ließen sich von dessen gelehrter Retourkutsche wohl nicht beeindruckten, sie erhielt nicht weniger ironisch-ätzende Rezensionen.
Ulmer*innen lesen Afsprung
Aber nicht von allen wurde Afsprung so harsch beurteilt. Wie gesehen zählten Nicolai, Schubart und Konrad Friedrich Köhler zu seinen Freunden. Ein anderer Ulmer Aufklärer, Christoph von Schmid, hat eine Lebensbeschreibung Afsprungs verfasst, die im Stadtarchiv Ulm aufbewahrt wird.
Wenn man den heutigen Bestand der Stadtbibliothek an Afsprung Schriften durchsieht, fällt auf, dass sie einerseits aus unterschiedlichen Provenienzen stammen, also über verschiedene Vorbesitzer*innen in die Stadtbibliothek kamen. Andererseits stehen sie bis auf einige Ausnahmen im Numerus currens zusammen – was dafür spricht, dass sie zum gleichen Zeitpunkt in die Stadtbibliothek eingearbeitet wurden und zwar laut Zugangsbuch in den Jahren 1907/08 “aus den Ulmensien”. Wer in Ulm hat sich also für Johann Michael Afsprung und seine Werke interessiert?
Das Buch des Monats, die “Patriotische Vorstellung” gehörte zur Ulmensien-Sammlung des Kameralverwalters Johann Glöcklen, der sie offenbar für ein Ulmer Zeitdokument hielt. Seine Sammlung ging 1833 testamentarisch an die Stadtbibliothek. In das Exemplar der “Reime” hat ein unbekannter Vorbesitzer handschriftlich zwei harsche Rezensionen des Werks vermerkt und die Lebensdaten von Afsprung und seiner Frau Susanna notiert (Abb. 09a).
Die beiden Exemplare von “Über die vereinigten Niederlande” kamen aus verschiedenen Zweigen der Familie von Besserer in die Stadtbibliothek: Eines trägt den Besitzvermerk “Marx Christoph Besserer von Thalfingen 1793” und gehörte im 19. Jahrhundert zur Bibliothek von Christof Heinrich von Besserer d. J. (Abb. 09b). Das andere gehörte der einzigen nachweislichen weiblichen Besitzerin “M.D. von Schad, geb. von Besserer” und zählt nach Ausweis der Laufnummer zur Bibliothek von Christoph Heinrich von Besserer d. Ä. (Abb. 09c).
Zwei von Afsprungs Publikationen finden sich in Sammelbänden aus der Wagnerischen Sammlung. Der Drucker Christian Ulrich Wagner II. hatte alle seit 1667 in der Wagnerschen Druckerei hergestellten Drucke gesammelt, kommentiert und schließlich der Stadtbibliothek übergeben (vgl. Schmitt, Drucke, bes. 62f.).
Heinrich Best und die Ulmensien der Stadtbibliothek
Die größte Gruppe an Afsprung-Werken in der Stadtbibliothek gehörte vormals Heinrich Best (1813-1862), ständiger Pfarrverweser in Zang (Heidenheim), dessen Nachlass aus Büchern, Zeitschriften, aber auch Manuskripten, Bildern und Münzen 1863 von der Stadtbibliothek für 50 Gulden erworben wurde (vgl. Greiner, Bibliothekswesen 112). Der Nachlass befindet sich heute im Stadtarchiv Ulm, H Best). Die Bücher wurden Teil der Ulmensien-Sammlung, die zunächst gesondert aufgestellt und 1908 schließlich in den Numerus currens der Stadtbibliothek eingereiht wurde.
Heinrich Bests Afsprung-Bücher erkennt man an seinen eigenhändigen Besitzvermerken und an handschriftlichen Eintragungen (Abb. 10a). Ihm verdanken wir den Hinweis, dass die Marginalien in seinem Exemplar von “Ueber Kunstrichter und Kritikanten” von Afsprung selbst stammen (Abb. 10b). Auch an anderer Stelle notierte Best in seinen Büchern Informationen und Literaturstellen über Afsprung. Er scheint sich für den kompromisslosen Ulmer Demokraten interessiert und seine Schriften gesammelt zu haben. Ihm verdankt die Ulmer Stadtbibliothek daher den Großteil der Afsprung-Werke im Historischen Bestand.
Literatur
Endriß, Julius: Die Ulmer Aufklärung 1750-1810, Ulm 1942. Standort: 30883
Nicolai, Friedrich: Ulm betreffend. Beschreibung von Ulm und dessen Gebiete. Aus: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. Nebst Bemerkungen über Gelehrsamkeit, Industrie, Religion und Sitten. Neunter Band, Berlin und Stettin, 1795, bearb. von Alexander Rosenstock, Ulm 2011. Online unter: https://stadtbibliothek.ulm.de/-/media/bibliothek/downloads/volltexte/friedrich_nicolai_ulm_betreffend_1795.pdf
Greiner, Hans: Ulms Bibliothekswesen, Stuttgart 1917. Standort: 28128
Höhle, Thomas: Der „schwäbische Seume“. Über den radikaldemokratischen Publizisten Johann Michael Afsprung (1748-1808), in: Weimarer Beiträge 29,2 (1983), 2082–2091. Standort: 35695-1983,2
Höhle, Thomas (Hg.): Reise durch einige Cantone der Eidgenossenschaft. Von Johann Michael Afsprung, Leipzig 1990. Standort: A 2/1963
Kirchoff, Katharina: Johann Michael Afsprung. Ein streitbarer Demokrat und Publizist, in: Gaier, Ulrich/Küble, Monika/Schürle, Wolfgang (Hgg.): Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000-1800. Band II: Aufsätze, Ulm 2003, 813–816. Standort: Lit 176 Schwa
Schmidt, Uwe: Südwestdeutschland im Zeichen der Französischen Revolution. Bürgeropposition in Ulm, Reutlingen und Esslingen, Ulm/Stuttgart 1993 (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 23). Standort: 52025-B107
Schmitt, Elmar: Die Drucke der Wagnerschen Buchdruckerei in Ulm, 1677-1804. Band 1: Bibliographie der Drucke, Konstanz 1984 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 4). Standort: Ulm 2 Ver-4
Schmitt, Elmar: Die Wohlersche Buchhandlung in Ulm, 1685-1985. Ihr verlegerisches und buchhändlerisches Wirken, Weissenhorn 1985 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 6). Standort: Ulm 2 Ver 6
Weyermann, Nachrichten von Gelehrten, Künstlern und anderen würdigen Personen aus Ulm, Ulm 1798. Standort: AV 263
Der Beitrag und die Abbildungen stehen soweit nicht anders angegeben unter der Lizenz CC BY 4.0
- Hierzu interessant der Vortrag von Stefan Knödler (Tübingen): Afsprungs Bücher. Versuch einer intellektuellen Physiognomie. Siehe Tagungsprogramm.[↩]
- Weiterführend der Vortrag von Marie-Kristin Hauke (Ulm): Schwierige Beziehungen – Johann Michael Afsprung und seine Heimatstadt Ulm. Siehe Tagungsprogramm.[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pia Eckhart (29. September 2023). Demokrat aus Überzeugung. Ulm 1516. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uybp