Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leuchtende Farben für Kinder

Buchillustration: Eine Frau im Roten Kleid hält an einem windigen Tag ihren Hut fest, ihr Kind fasst in ihre Rockfalte. Im Hintergrund eine Straßenszene um 1900. Ulm, Stadtbibliothek, 47265, S. 15 (Detail)

Das Buch des Monats August 2023

Kinderhumor für Auge und Ohr. Bilder von Gertrud und Walter Caspari, Leipzig [ca. 1910]

Ulm, Stadtbibliothek, 47265

Während meines Festliegens … hatte ich einmal ein kleines Mädchen zu Besuch, der ich erzgebirgisches Spielzeug an meinem Bett aufbaute… Da sprang das Brünnlein auf. Fast ohne Wollen formte sich in meinem Kopf eine Spielzeuggeschichte… Ich hatte Mühe, mit Bleistiftnotizen nachzukommen.

 
aus Gertrud Casparis unveröffentlichten Lebenserinnerungen von 1947, zitiert nach Kinderbuch – heile Welt?, [4]

Gertrud Caspari (1873-1948) gilt als eine der beliebtesten, deutschen Kinderbuchillustratorinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Ihre charakteristische, auf die Wahrnehmung kleiner Kinder ausgerichtete Bildgestaltung entwickelte sie unter dem Einfluss des Jugendstils, japanischer Farbholzschnitte, einer neuen Kunstpädagogik – und ganz praktisch durch das Abzeichnen von Spielzeug, wie sie es in ihren Lebenserinnerungen selbst beschreibt.

Die Künstlerin wurde in Chemnitz geboren. Nach dem Tod ihres Vaters lebte Caspari mit ihrer Mutter und ihrer Schwester Gretel in einem gemeinsamen Haushalt in Dresden. Um für ihren Lebensunterhalt aufzukommen, arbeitete sie als Erzieherin und machte an der Kunstgewerbeschule Dresden eine Ausbildung zur Zeichenlehrerin. An der Autoimmunkrankheit Morbus Basedow schwer erkrankt, konnte Gertrud Caspari ihren Beruf nicht mehr ausüben, fand aber einen anderen Weg: Im Krankenzimmer entwarf sie ihr erstes Bilderbuch “Das lebende Spielzeug” (1903), das ein großer Erfolg wurde. Bis zu seinem Tod 1913 arbeitete Gertrud eng mit ihrem Bruder Walter zusammen, der ebenfalls als Illustrator und Karikaturist tätig war. In ihrer Karriere gestaltete Caspari an die 50 Bücher, darunter auch ein Spielbuch mit Bastelbögen und Ausschneidebildern (Schug, Bilderwelt, Nr. 508). Sie fertigte Illustrationen für Adventskalender, Spiele, Postkarten und Unterrichtsmaterialien an. Die Gesamtauflage ihres auch international erfolgreichen Werks wird auf acht Millionen Exemplare geschätzt (vgl. Bochow, Art. Gertrud Caspari; Stimmel, Art. Caspari, Gertrud, Sp. 118f.).

Buchcover von "Kinderhumor für Auge und Ohr. Bilder von Gertrud und Walter Caspari" Der Titel ist in Sütterlinschrift gesetzt. Ulm, Stadtbibliothek, 47265
Abb. 01 Buchcover: Der Titel “Kinderhumor für Auge und Ohr” ist in Sütterlin gesetzt. Ansonsten zeigen Type und Ornamentik Anklänge an den Jugendstil. Ulm, Stadtbibliothek, 47265

Der besonders an den Bedürfnissen kleiner Kinder ausgerichtete “Caspari-Stil” ist gekennzeichnet durch “die realistische Darstellung des Kindes in den Größenverhältnissen seiner Umgebung, durch klare, leuchtende, flächige Farbgebung, begrenzt durch deutliche Konturen auf neutralem Untergrund sowie durch die Vermeidung von perspektivischen Verkürzungen und Schattierungen.” (Stimmel, Nachwort, 42. Vgl. z. B. die Darstellung von Kuh und Kalb in Abb. 02a). Dieser Stil beeinflusste die Gestaltung von Kinderbüchern zu einer Zeit als Bewegung in den Markt kam: Am Ende des 19. Jahrhunderts hatten sich viele Illustrator*innen und ganze Verlagshäuser ausschließlich auf Kinderliteratur und Bilderbücher spezialisiert, weil technische Neuerungen die Herstellung erschwinglicher, farbig illustrierter Bücher vereinfachten. Gleichzeitig sorgte der Jugendstil für eine freundlichere, heitere Bildgestaltung und hochwertigen Buchschmuck.

Seite aus "Kinderhumor" Oben ist ein Spatz neben einem Kinderspruch dargestellt, unten führt ein Kind eine Kuh und ihr Kalb. Darüber steht der Kosereim: Da hast 'nen Taler, geh auf den Markt/ kauf dir 'ne Kuh, Kälbchen dazu. / Das Kälbchen hat ein Schwänzchen. / Dideldideldänzchen. Ulm, Stadtbibliothek, 47265, 8.
Abb. 02a: Seitengestaltung: Kleine Texte, Rätsel und Reime sind den passenden kleinen Illustrationen zugeordnet. Ulm, Stadtbibliothek, 47265, 8
Doppelseite aus "Kinderhumor" mit Illustrationen von Gertrud Caspari: Links die ganzseitige Darstellung von Kindern beim Schlittenfahren, rechts zwei Gedichte, das untere mit einem Bildrahmen, der fünf Mäuse zeigt. Ulm, Stadtbibliothek, 47265, 48f.
Abb. 02b: Doppelseite mit ganzseitiger Illustration links und bildlich gestaltetem Textrahmen recht. Stadtbibliothek, Ulm, 47265, 48f.
Detail  aus "Kinderhumor" mit Illustrationen von Gertrud Caspari: Zwei Kinder tragen Säcke mit Birnen. Unten rechts ist das Monogramm G.C. zu sehen. Ulm, Stadtbibliothek, 47265, 21.
Abb. 02c Birnen sammelnde Kinder, rechts unten das Monogramm G. C. Ulm, Stadtbibliothek, 47265, 21

“Kinderhumor für Auge und Ohr “ist das einzige historische Caspari-Buch der Stadtbibliothek Ulm. Es kombiniert kleine Gedichte und Reime verschiedener Autor*innen mit ganzseitigen Illustrationen, kleineren Abbildungen und Bildleisten in leuchtenden Farben. So ergibt sich ein abwechslungsreiches Seitenlayout, in dem Bild und Text gleichberechtigt nebeneinanderstehen (Abb. 02, 05 u. 06). In der Tat hat Caspari später oft so gearbeitet, dass sie Dichter wie z. B. Adolf Holst bat, passende Texte zu ihren fertigen Illustrationen zu schreiben (Kinderbuch – heile Welt?, [15]). Während der Arbeit am “Kinderhumor” unterstützte ihr Bruder Walter sie bei der Buchgestaltung. Viele der Abbildungen sind namentlich oder mit dem Kürzel G.S. signiert, man wird daraus aber wohl nicht schließen können, dass die unsignierten Bilder von Walter Caspari stammen.

Seite aus "Kinderhumor" mit Darstellungen, die von Kinderspielzeug inspiriert sind: unten zwei Kinder in einer Spielzeugkutsche mit vorgespanntem Holzschaukelpferd. Ulm, Stadtbibliothek, 47265, 18.
Abb. 03a Spielzeug als Modell
Ulm, Stadtbibliothek, 47265, 18
Drei Holzfiguren von Wendt&Kühn: Die Beerenkinder, Entwurf 1906. © 1971markus@wikipedia.de, CC BY-SA 4.0 via Wiki Commons
Abb. 03b Die Beerenkinder von Wendt & Kühn, Entwurf von 1913.
© 1971markus@wikipedia.de, CC BY-SA 4.0 via Wiki Commons
Ein Grünhainichen Engel mit den typischen grünen Flügeln mit weißen Punkten von der Firma Wendt & Kühn. © Geolina163, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Abb. 03c Grünhainichen Engel.
© Geolina163, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Gertrud Caspari wählte oft schlichte Bildthemen, die unmittelbar die Lebenswelt von Kindern berührten. Daher auch der häufige Bezug zu Spielsachen. Sie besaß einen “Wunderschrank” mit typischen Holzspielzeug aus dem Erzgebirge: Seiffener Holzfiguren, Blumenkinder und die glänzenden rundlichen Engel mit den grünen Flügeln aus Grünhainichen (Abb. 03b u. c). Sie dienten ihr als Modelle, waren Kinder zu Besuch, durften sie damit spielen. Mit Grete Wendt (1887-1979), einer der Firmengründerinnen in Grünhainichen, war Caspari befreundet (Stimmel, Nachwort, 42). Auch im “Kinderhumor” sind die Zeichnungen nach Spielzeug zu sehen (Abb. 03a).

Ganzseitige Buchillustration aus "Kinderhumor": Eine Frau im roten Kleid hält an einem windigen Tag ihren Hut fest, ihr Kind fasst in ihre Rockfalte. Im Hintergrund eine Straßenszene um 1900. Ulm, Stadtbibliothek, 47265, S. 15.
Abb. 04 Straßenszene: Der Wind fährt durch eine Großstadt um 1900. Ulm, Stadtbibliothek, 47265, 25

Hier zeigt sich aber auch Casparis Talent, Straßenszenen und Landschaftsbilder mit klaren Linien und stimmungsvoller Kolorierung einzufangen, wie zum Beispiel die Darstellung von Mutter und Kind, die an einem windigen Tag am Straßenrand stehen und ihre Hüte festhalten müssen (Abb. 04). Die Mutter ist abgelenkt, das Kind greift nach ihrer Rockfalte. Im Hintergrund sieht man eine Großstadt um 1900: gründerzeitliche Häuserblocks, Automobil, Kutsche und Handkarren, eine Straßenbahn und eine Litfaßsäule. Diese Einblicke in die städtische Lebenswelt der vorletzten Jahrhundertwende wurden allerdings schon ab 1910 aus dem Wiederauflagen herausgenommen – auf Dauer erfolgreicher waren zeitlose Darstellungen ohne allzu viel Gegenwartsbezug, wie zum Beispiel Casparis Kleinkinderbuch “In der Tierkinderstube”, das noch 2002 wieder aufgelegt wurde (vgl. Schug, Bilderbuch, Nr. 508).

Doppelseite aus "Kinderhumor": Links Gedichte mit  Zierleiste, rechts eine ganzseitige, nächtliche Straßenszene um 1900. Ulm, Stadtbibliothek, 47265, S. 34f.
Abb. 05 Nächtliche Großstadtszene um 1900. Ulm, Stadtbibliothek, 47265, 34f.

Dabei lassen sich Casparis Arbeiten nicht von ihrer Entstehungszeit trennen. Sie arbeitete während zweier Weltkriege, die deutliche Spuren hinterließen. So entwarf Caspari das Spiel “Die Lebensmitteljagd. Ein lustiges Spiel für groß und klein”, das 1918 im Leipziger Alfred Hahn Verlag erschien. Im Spiel geht es darum, Lebensmittelkarten einzulösen und sich dabei nicht vom Schutzmann beim “Hamstern” erwischen zu lassen. “Dazu kommen trickreiche Besonderheiten, die viel von der Lebensrealität dieser Notzeit erzählen. So gibt es im Fischmarkt nur einen Hering auf zwei Personen – wer also dort ankommt, muss auf einen zweiten Spieler warten.” 1

Während der NS-Zeit war Caspari als Hauptverdienerin ihrer Familie weiter erfolgreich tätig und ließ ideologisches Gedankengut in ihre Bücher einfließen. Besonders deutlich wird das im Liederbuch “Kommt Kinder! Singt” von 1934, das auch Stücke enthält, die die Begeisterung für nationalsozialistische Ideale wecken sollten. 2

Mo. 12.
Im Haus schon viel besetzt durch Flüchtlinge aus dem Osten.

Di. 13.
2 schwere Bombenangriffe. Am gleichen Morgen aus innerer Unruhe heraus alle meine Originale aus der deutschen Bank geholt, die am Abend ein Trümmerhaufen war.

Mi. 14.
1 Bombenangriff u. 2 x Alarm. Traudel [Casparis Nichte Gertraud geb. Meise] setzt sich zur Katastrophenhilfe ein. Flüchtlingszüge ziehen vorbei. Unser Haus macht eine Kaffeestation an der Straße auf.

Do. 15.
1 x Alarm, nochmals Kaffeestation
 

Auszüge aus Gertrud Casparis Tagebuch zum Februar 1945. Zitiert nach Kinderbuch – heile Welt?, [69]

Gegen Kriegsende erlebte Gertrud Caspari die Bombardierung Dresdens und verlor schließlich auch die eigene besetzte und geplünderte Wohnung und damit ihre Bücher, Manuskripte und Skizzen. Bereits 1943 war bei einem Bombenangriff auf Leipzig der Alfred Hahn Verlag getroffen worden, mit dem Caspari lange Jahre zusammengearbeitet hatte. Dabei wurden ihre Manuskripte, Druckvorlagen und Druckplatten zerstört. Gertrud Caspari lebte die letzten Jahre körperlich schwer angeschlagen und verarmt in Lößnitz im Erzgebirge. Sie starb 1948. Die Gertrud-Gaspari-Familienstiftung hat nach dem Krieg den fragmentierten künstlerischen Nachlass zusammengetragen und seitdem verwaltet (Stimmel, Leben, 77 und 82). 3

Doppelseite aus "Kinderhumor": Rechts oben ist ein Teil der Seite abgeschnitten, man sieht dem Kinderbuch deutliche Benutzungsspuren an. Ulm, Stadtbibliothek, 47265, S. 12f.
Abb. 06: Vielgelesenes Kinderbuch: Das Ulmer Exemplar zeigt deutliche Benutzungsspuren wie Risse und Flecke. Wurde oben auf Seite 13 vielleicht eine besonders schöne Blume ausgeschnitten? Ulm, Stadtbibliothek, 47265, 12f.

Das Buch des Monats August ist auch ein Vorgeschmack auf die KIBUM, die Ulmer Kinderbuchmesse, die im Dezember 2023 in der Zentralbibliothek (und nicht im Stadthaus) stattfinden wird. 4 Eine kleine Ausstellung soll zu diesem Anlass eine Auswahl von Kinderbüchern aus dem Historischen Bestand präsentieren. Kinderbücher sind nicht eigentlich ein Sammlungsgegenstand der traditionell (geistes)wissenschaftlich ausgerichteten Stadtbibliothek. Trotzdem finden sich im Historischen Bestand Kinderbücher aus immerhin fünf Jahrhunderten, vor allem Ulmer Drucke oder als Teil größerer privater Buchsammlungen, z. B. der Familie Wildermuth. Interessant ist der Zustand zumal der modernen Kinderbücher des 19. und 20. Jahrhunderts: Abnutzungsspuren, Flecken und Risse, aber auch Geschenkwidmungen und kindliche Besitzeinträge machen deutlich, dass diese Bücher von ihren kleinen Leser*innen oft und gerne in die Hand genommen wurden (Abb. 06 u. 08).

Geschenkwidmung auf dem Vorsatzblatt von "Kinderhumor" auf englisch:  "To Jack and Pat from hiss Knauer, Christmas 1911" Ulm, Stadtbibliothek, 47265.
Abb. 07 Das Ulmer Exemplar vom “Kinderhumor” war ein Weihnachtsgeschenk: Handschriftliche Widmung auf dem Vorsatzblatt. Ulm, Stadtbibliothek 47265

Auch im Ulmer Exemplar von “Kinderhumor” wurden Seite abgeschnitten und mit Tinte herumgekleckst. Das Buch dient im Jahr 1911 als Weihnachtsgeschenk und war immerhin mal 18 Pfund wert: “To Jack and Pat from hiss Knauer, Christmas 1911” steht auf dem Vorsatzblatt (Abb. 07). Genaueres über diese englische Geschenkwidmung in einem deutschsprachigen Buch oder über den mysteriösen Absender konnte ich leider nicht herausfinden. Sachdienliche Hinweise werden gerne entgegengenommen.

Mehr historische Kinderbücher gibt es dann im Dezember!

In ein Kinderbuch aus dem Historischen Bestand ist in kindlichen Großbuchstaben der Name "Constanze" eingetragen. Ulm, Stadtbibliothek, 47226
Abb. 08 Das ist mein Buch: In ein Kinderbuch aus dem Historischen Bestand ist in kindlichen Großbuchstaben der Name “Constanze” eingetragen. Ulm, Stadtbibliothek, 47226

Literatur

Bochow, Fedor: Art. Gertrud Caspari, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, https://saebi.isgv.de/biografie/977 [Zugriff 28.7.2023].

Kinderwelt – heile Welt? Die Dresdner Kinderbuchillustratorin Gertrud Caspari. Ausstellung im Buchmuseum der SLUB Dresden, Online Katalog 2008 mit Texten von Folke Stimmel,  https://www.slub-dresden.de/fileadmin/groups/slubsite/Ueber_uns/Bilder_Ausstellungen/2008_Caspari/caspari-kinderbücher.pdf

Schug, Alfred (Hg.): Die Bilderwelt im Kinderbuch. Kinder- und Jugendbücher aus fünf Jahrhunderten, Köln 1988.

Stimmel, Folke: Art. Caspari, Gertrud, in: Allgemeines Künstlerlexikon 17, 118f.

Stimmel, Folke: Zum Leben und Schaffen von Gertrud Caspari, in: Arbeitskreis Bild Druck Papier 10 (2005), S. 73–82.

Stimmel, Folke: Nachwort, in: Caspari, Gertrud: Lebendes Spielzeug. Ein Märchen. Nacherzählt von Heinrich Meise, Husum 2009, 41-43.

Der Beitrag und die Abbildungen stehen soweit nicht anders angegeben unter der Lizenz CC BY 4.0

  1. Vgl. zum Spiel die Präsentation des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig “Hoffnungszeichen. Sammlungsstücke und Geschichten für Jetzt” unter: https://www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/hoffnungszeichen/editorial/brettspiel/ [Zugriff 31.07.2023]. Zitat dort.[]
  2. Das Buch hat Caspari gemeinsam mit Leonore Pfund erarbeitet, dort heißt es z. B. mit passenden Illustrationen: “Ein deutsches Kind bin ich! / Deutsch ist mein Vaterhaus! / Das Hakenkreuz weht frisch / von unserm Dach hinaus!”, zitiert nach Boock, Kinderliederbücher, 176.[]
  3. Der Nachlass wurde verwaltet von Casparis Großnichte Folke Stimmel. Die Webpräsenz http://gertrud-caspari-familienstiftung.de/ ist derzeit offenbar nicht abrufbar [Zugriff 31.07.2023].[]
  4. Siehe die Webpräsenz https://www.kibum-ulm.de/.[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pia Eckhart (1. August 2023). Leuchtende Farben für Kinder. Ulm 1516. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uybn


Von Pia Eckhart

Dr. Pia Eckhart leitet den Historischen Bestand der Stadtbibliothek Ulm. Zu ihren Forschungsfeldern gehören Buchgeschichte, Wissensgeschichte und vormoderne Geschichtsschreibung. Den Blog "Ulm 1516" betreibt sie seit März 2023.