Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein seitenstarker Neuzugang

Rubriktitel "Rundschau" im Jugendstil aus der Zeitschrift Die Neue Rundschau

Das Buch des Monats Juli 2023

Die Neue Rundschau, S. Fischer Verlag : Berlin 1904-1932.

Ulm, Stadtbibliothek, 35379

Jedes Heft ein Buch, in dem der Rhythmus der Zeit schlagen soll …

Oscar Bie (zitiert nach Heerde et. al., 208)

Ein seitenstarker Neuzugang mit wechselhafter Geschichte: Im Juni 2023 hat Oskar Krug der Stadtbibliothek Ulm 56 Jahrbände der Neuen Rundschau aus den Jahren 1908 bis 1932 und mehrere Einzelhefte überlassen. Von Otto Brahm und Samuel Fischer 1890 gegründet (damals noch unter dem Titel “Freie Bühne für modernes Leben”), erscheint sie als einzige deutsche literarische Zeitschrift bis heute und gilt als eine “der bedeutendsten Literatur- und Kulturzeitschriften Europas” (Heerde u.a., Drucke,170f.; Mendelssohn, Fischer, 111-136).

Der S. Fischer Verlag nutzte die Zeitschrift von Beginn an auch für die Vermarktung der eigenen Autor*innen: Zahlreiche Erstveröffentlichungen erschienen zuerst in der Neuen Rundschau, z. B. Thomas Manns “Königliche Hoheit”. Das Inhaltsverzeichnis des ersten Halbjahrbands von 1908 enthält Stücke von Hermann Hesse, Ricarda Huch, Arthur Schnitzler und anderen (Abb. 01). Wie das Zitat eingangs von Oscar Bie (leitender Redakteur von 1894 bis 1922) deutlich macht, beanspruchte die Neue Rundschau für sich Modernität: Man wollte mit den Beiträgen am Puls der Zeit sein.

Inhaltsverzeichnis des ersten Halbjahresbands 1908 der Neuen Rundschau mit Vignette
Abb. 01 Inhaltsverzeichnis des 1. Halbjahresband 1908 der Neuen Rundschau. Ulm, Stadtbibliothek, 35379-1908,1

Da erklärt es sich fast von selbst, dass die Zeitschrift immer wieder und bis heute nach ihrer Form suchte. So waren zum Beispiel Frauen von Beginn in der Rundschau zwar vertreten (oft zu frauenrechtlichen oder familienpolitischen Themen, vgl. Heerde u.a., S. 172), aber unterrepräsentiert. Gegen diese dominant männliche Perspektive der Redaktion protestierte Antje Rávic Strubel nachdrücklich: “I’d rather not! Verschont mich in Zukunft! Schickt mir kein Heft mehr, dass [sic] eine solche Schlagseite hat!” Als Reaktion kuratierte Strubel ein eigenes Heft “Was getan werden muss” (Neue Rundschau 2013, Heft 2, Zitat hier 6, Standort: 35 379-124.2013,1. Vgl. auch Behrendt, Täterinnen). Im Verlagsheft von 2023 wird darauf hingewiesen, dass die Rundschau nun von “allen Lektor*innen des S. Fischer Verlags aus den Bereichen Literatur, Sachbuch und Theater” gemeinsam herausgegeben wird und “aktueller, vielfältiger und gesellschaftspolitischer” sein will. 1

Die der Stadtbibliothek geschenkten Jahrgänge bilden eine wechselhafte und schwierige Zeit der deutschen Geschichte, aber auch der Zeitschrift selbst ab. Die Originalbände machen die Findungsphase der Neuen Rundschau in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens nachvollziehbar: Der Umfang, die Rubriken, das Layout, der Buchschmuck und selbst die verwendeten Drucktypen ändern sich, wenn man durch die einzelnen Bände blättert.

Vignetten für die Neue Rundschau von 1907, Probedrucke aus der Sammlung Buchkunst und Neue Medien.
Abb. 02a: Vignetten für die Neue Rundschau 1907. Sammlung Buchkunst und Neue Medien
Ident. Nr.:1908,197/38. Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek. Public Domain Mark 1.0
Ovales Verlagssignet in Form eines springenden Fischs von Emil Rudolf Weiß
Abb. 02b: Signet des S. Fischer Verlags, gestaltet von Emil Rudolf Weiß
Goldene Rückenprägung mit dem Titel "Die neue Rundschau" auf den Verlagseinbänden
Abb. 02c Pergamenthalbbände mit goldener Rückenprägung vom Verlag S. Fischer, gestaltet von Emil Rudolf Weiß

Buchkünstlerische Gestaltung

Zunächst legte die Redaktion großen Wert auf eine repräsentative Gestaltung. Ab 1904 wurde die Zeitschrift bei der renommierten Leipziger Offizin Drugulin gedruckt. Verschiedene Graphiker entwarfen Zierleisten, Vignetten und Initialen, um die Seiten zu untergliedern. Einer der für die Rundschau einflussreichsten Buchkünstler war Emil Rudolf Weiß, der u.a. das bekannte Verlagssignet mit dem Fisch entwarf. Er gestaltete auch die für Bibliophile erhältlichen Verlagseinbände – weiße Pergamenthalbbände mit goldgeprägten Titel auf dem Rücken (Abb. 02). Mit der Zeit wurde das Layout der Zeitschrift immer schlichter. 1922 wechselte man von der Fraktur als typisch deutsche Druckschrift zur Antiqua (Abb. 03), um den zunehmend internationalen Anspruch der Zeitschrift zu betonen (vgl. zur (Um)Gestaltung der Rundschau Heerde u.a., 181-184; Grothe, Gestaltung, zu Weiß bes. S. 71-74).

Innentitel der Neuen Rundschau 1908 in Fraktur
Abb. 03a Innentitel der Neuen Rundschau von 1908 in Fraktur mit Fisch-Signet. Ulm, Stadtbibliothek, 35379-1908,1
Innentitel der Neuen Rundschau 1927 in Antiqua
Abb. 03b Innentitel der Neuen Rundschau von 1927 in Antiqua mit neuen Verlagssignet. Ulm, Stadtbibliothek, 35379-1927,2

Schlaglichter am “Puls der Zeit”

Die Jahrbände bilden eine Spanne deutscher Geschichte ab, die über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis zur Machtergreifung reicht. Wie die Neue Rundschau mit “gegenwartsdiagnostischem Anspruch” durch diese Zeiten ging, sollen zwei Schlaglichter illustrieren:

Walter Rathenau, 1921

Uns war er ein naher Freund, unserer Arbeit und unseren Zielen seit vielen Jahren verbunden, ein Führer in unserer Gemeinschaft, ein Mitstreiter im Kampf des Geistes gegen den Ungeist, dessen niedrigsten Ausgeburten er zum Opfer fallen sollte

– Annonce zur Ermordung Walther Rathenaus am 24. Juni 1922, Neue Rundschau 1922

Im zweiten Halbjahresband 1922 veröffentlichten Redaktion und Verlag eine ganzseitige Anzeige aus Protest gegen die Ermordung Walther Rathenaus durch Rechtsradikale am 24. Juni desselben Jahres: “Uns war er ein naher Freund, unserer Arbeit und unseren Zielen seit vielen Jahren verbunden, ein Führer in unserer Gemeinschaft, ein Mitstreiter im Kampf des Geistes gegen den Ungeist, dessen niedrigsten Ausgeburten er zum Opfer fallen sollte”, heißt es dort. Samuel Saenger, Fritz von Unruh, Ernst Troeltsch und andere äußern sich über Rathenaus Leben und Wirken, einer seiner Reden wurde abgedruckt.

Annonce zum Mord an Walther Rathenau in der Neuen Rundschau. Text: "Walther Rathenau - Als die Nachricht von seiner Ermordung zu uns kam, waren die folgenden Blätter schon gedruckt. Welcher Wertfaktor im geistigen, politischen, wirtschaftlichen Leben Rathenau war, wie gerade die letzte Phase seiner Entwicklung der Erneuerung Deutschlands gedient hat - davon kann hier erst in einem Monat gesprochen werden. In dieser Stunde sei nur gesagt: daß am 24. Juni 1922 die Kugeln eines schmutzigenm feigen Mördergesindels einen der edelsten Köpfe, aufopferndsten Menschen, eine seltene ethische und geistige Kraft vernichtet haben; daß nie der deutsche Name und das deutsche Schicksal so gefährdet wurden wie durch diese Tat; daß dem zerstörten Lande, dem kranken erdteil einer der besten Helfer verloren ging. Uns war er ein naher Freund, unserer Arbeit und unseren Zielen seit vielen Jahren verbunden, ein Führer in unserer Gemeinschaft, ein Mitstreiter im Kampf des Geistes gegen den Ungeist, dessen niedrigsten Ausgeburten er zum Opfer fallen sollte. Die Neue Rundschau, S. Fischer Verlag
Abb. 04 Annonce zum Mord an Walther Rathenau in der Neuen Rundschau 1922 . Ulm, Stadtbibliothek, 35379-1922,2

Einen anderen Blickwinkel bieten die Anzeigen-Beilagen der Neuen Rundschau: Während dieser Anzeigenteil in den repräsentativ gebundenen Halb- und Vierteljahresbänden weggefallen ist, kann man in den ungebundenen Monatsheften die damaligen Annoncen und Werbeinserate studieren.

Buchanzeige aus der Neuen Rundschau mit Neuerscheinungen von J. Conrad, Karl Böttner, Garnett, Jean Giono und Thomas Mann im S. Fischer Verlag
Abb. 05 Anzeige von Neuerscheinungen des S. Fischer-Verlags “Die Bücherrei der neuen Erzählung”. Ulm, Stadtbibliothek, 35739

Im Mai-Heft von 1933 findet sich eine Buchanzeige des Rowohlt-Verlags für Wilhelm Scheuermanns “Woher kommt das Hakenkreuz?” Darin, so die Anzeige, erklärt der Autor “das neue Symbol, das heute in ganz Deutschland aufleuchtet” zur urzeitlichen “Rune”, die ohne Bedeutungswandel die Jahrtausende überdauert habe (Neue Rundschau 1933, Heft 5, Anzeigen-Beilage, 4). Auch in der Werbung zeigt sich der damalige ‘Puls der Zeit’, selbst wenn Oscar Bie wohl nicht den Anzeigenteil im Sinn hatte, als er 1911 schrieb das Ziel der Neuen Rundschau sei “kein anderes, als daß, wenn man diese Hefte einst in hundert Jahren liest, sie den besten und feinsten Spiegel unserer Freuden und Leiden geben, den man findet.” (zitiert nach Heerde u.a., 208).

Jahrgänge der Neuen Rundschau im originalen Verlagseinband aus weißem Pergament mit Goldprägung auf den Rücken aus der Villa Kremser in Kempten, jetzt Stadtbibliothek Ulm.
Abb. 06 Pergamenthalbbände der Neuen Rundschau aus der Villa Kremser in Kempten. Ulm, Stadtbibliothek

Provenienz

Auch die der Stadtbibliothek geschenkten Bände stehen in einem Zusammenhang mit dieser dunklen Zeit deutscher Geschichte. Sie stammen aus dem Erbe von Alfred Kremser (1878-1946), Kunstmäzen, geselliger Gastgeber und Direktor der Spinnerei und Weberei Kottern in Kempten.

Die Spinnerei und Weberei Kottern gehörte zu den sogenannten nationalsozialistischen Musterbetrieben. 2 Die Weberei musste 1943 Teile des Betriebs an Messerschmidt abgeben. Zeitweise wurden dort Zwangsarbeiter für die Rüstungsindustrie untergebracht, bis Ende 1943 oder Anfang 1944 ein Außenlager des KZ Dachau in Kottern-Weidach fertiggestellt war (Römer, Für die Vergessenen, 146-164). In der Villa Kremser beherbergte man zur gleichen Zeit berühmte Musiker*innen, die in Kempten Konzerte gaben, wie das noch erhaltene Gästebuch ausweist. 3 Und man las dort die Neue Rundschau, die allerdings 1944 von den Nazis verboten wurde und im Exil erscheinen musste.

Dank Oskar Krugs großzügiger Schenkung können Nutzer*innen der Stadtbibliothek künftig bei der Lektüre der Originalbände in Politik und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts eintauchen. Das aktuelle Heft finden Sie übrigens in der Zentralbibliothek, 1. OG am Standort Lit 1 Neu.

Werbeanzeige aus der Neuen Rundschau für die Zeitschrift "Leben". Text: Nimm dir das "Leben" und sei vergnügt! Das "LEBEN" ist das SCHÖNSTE Magazin! Das ganze "LEBEN" kostet eine Mark!
Abb. 06 Unfreiwillig morbid?: Werbeanzeige für die Zeitschrift “Leben” in der Neuen Rundschau. Ulm, Stadtbibliothek, 35379

Literatur

Behrendt, Eva: Täterinnen begehen Taten. In der Literaturzeitschrift “Neue Rundschau” schreiten Autorinnen das eigene Denken ab, in: taz 2013-07-15 https://taz.de/Literaturzeitschrift-Neue-Rundschau/!5063215/ [Zugriff 04.07.2023].

Grothe, Wolfgang: Die Neue Rundschau des Verlags S. Fischer. Ein Beitrag zur Publizistik und Literaturgeschichte von 1890 bis 1925, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 4 (1963), 809-996. Standort: 39615-4

Grothe, Wolfgang: Die buchkünstlerische und graphische Gestaltung von S. Fischers “Neues Rundschau”, in: Symbola Hans Jessen oblata, bearb. von Günter Schulz, Würzburg 1967, 61-74.

Heerde, Hans-Joachim u. a. (Hrsg.): Robert Walser. Drucke in der «Neuen Rundschau» (Kritische Robert Walser-Ausgabe, Abt. II Drucke in Zeitschriften 1), Basel 2017, DOI: 10.24894/978-3-7965-3747-9.

Mendelssohn, Peter de: S. Fischer und sein Verlag, Frankfurt am Main 1970. Standort: 64258

Römer, Gernot: Für die Vergessenen. KZ-Außenlager in Schwaben – Schwaben in Konzentrationslagern. Berichte, Dokumente, Zahlen und Bilder, Augsburg 1984. Standort: 95104

Der Beitrag und die Abbildungen stehen soweit nicht anders angegeben unter der Lizenz CC BY 4.0

  1. PDF unter: https://bilder-fischer.s3.eu-central-1.amazonaws.com/s3fs-public/2022-10/2023_FJ_S_FISCHER_komplett_LowRes.pdf [Zugriff 27.06.2023].[]
  2. Siehe Stereofotographie “Die Nationalsozialistischen Musterbetriebe 1937/38: Spinnerei und Weberei Kottern AG Kottern bei Kempten/Allgäu”, Gesamtansicht des Werkes. Berlin, Deutsches Historisches Museum, Inventarnr. 1989/1450.236. Der Eintrag in der Deutschen Digitalen Bibliothek unter: http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/4SAH5P66XRJE2IFSTGMYM4HX44DLZDIV[]
  3. https://www.kreisbote.de/lokales/kempten/gaestebuch-ehemaligen-kremser-villa-zeugt-hochkaraetern-kempten-1922ern-9763750.html[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pia Eckhart (4. Juli 2023). Ein seitenstarker Neuzugang. Ulm 1516. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uybm


Von Pia Eckhart

Dr. Pia Eckhart leitet den Historischen Bestand der Stadtbibliothek Ulm. Zu ihren Forschungsfeldern gehören Buchgeschichte, Wissensgeschichte und vormoderne Geschichtsschreibung. Den Blog "Ulm 1516" betreibt sie seit März 2023.